Sie sind hier
E-Book

Beitrag zur Theoriearbeit und LehrerInnenbildung in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung

AutorHelga Jungwirth
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783830980506
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Das Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule wird in der Öffentlichkeit stets mehr beachtet als das Lehren und Lernen anderer Fächer. Gründe dafür sind, dass Mathematik ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft ist und die Beziehungen der Menschen zu Mathematik wegen der Erfahrungen im Unterricht oft mit Problemen belastet sind. Dieses Buch widmet sich einem wesentlichen Bereich der Mathematikdidaktik, der interpretativen Forschung. Es gibt zunächst einen Überblick über die interpretative Forschung, über charakteristische Merkmale und Forschungsthemen. Daran anschließend konkretisiert die Autorin diesen Überblick anhand von eigenen Studien zum Einsatz des Computers im Mathematikunterricht und zu Mathematikaufgaben aus der Gender-Perspektive. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Fortbildung von Lehrkräften zur Gender-Thematik und verdeutlicht damit Grundzüge der LehrerInnenbildung in der interpretativen Mathematikdidaktik.

Dr. Helga Jungwirth ist seit langen Jahren interpretative Mathematikdidaktikerin. Die Österreicherin vertrat Professuren an der Universität Bremen und an der Universität Frankfurt/M., führte in Österreich eigenverantwortlich zahlreiche Forschungsprojekte durch und war dort in der LehrerInnenbildung tätig. Zudem war und ist sie in Österreich Universitätslektorin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt4
Einleitung5
Kapitel 1 – interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik12
1.1Weltsicht und Rolle von Theorien12
1.2 Vorgehensweise und ihre Begründung23
1.3 Themen der Forschung44
Kapitel 2 – Interpretative Analysearbeit am Beispiel78
2.1 Studie zum computerbasierten Mathematikunterricht78
2.2Analyse von Programmen im computerbasierten MU130
2.3Studie zu Mathematikaufgaben aus der Gender-Perspektive146
Kapitel 3 – interpretative LB am Beispiel Gender-Thematik166
3.1Ziel Gender-Sensibilität166
3.2Systematiken von LB173
3.3Einblick in LB mit Ziel gender-sensibler MU185
Literatur197
Anhang209

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...