Sie sind hier
E-Book

berufsbildung 176 - 04/2019

Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog

Verlagberufsbildung - Eusl Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl50 Seiten
ISBN
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Nun auch noch Lernortkooperation 4.0?

In neueren Publikationen und auch Förderinitiativen scheint sich eine gewisse Renaissance der Lernortkooperation anzukündigen. So wird beispielsweise für das BMBF-geförderte Programm zur Gestaltung von Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET) ausdrücklich die Schaffung neuartiger, qualitativ hochwertiger Lernortkooperationen als Förderziel ausgeschrieben. Diese Entwicklung kann nicht überraschen. Zwar ist die Lernortkooperation auf der Makroebene seit Jahrzehnten etabliert und funktional, sie ist zur Normalität des deutschen Berufsbildungssystems geworden. In den Ebenen darunter wird sie jedoch lediglich in Einzelfällen und Projekten auf einem pragmatischen und koordinierenden Niveau zwischen ungleichen Partnern entwickelt. Die Kooperation der betrieblichen und berufsschulischen Lernorte ist zentraler Bestandteil eines auf systematische „Zweiheit“ – Dualität – angelegten Berufsbildungssystems. Das ist zum einen durchaus physisch zu verstehen: das methodisch geleitete berufliche Lernen, die angestrebte Kompetenzentwicklung, findet in Schul- und Schulungsräumen, in Laboren, Skills-labs und Lehrwerkstätten, in betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildungszentren, in Schul- und Betriebsgebäuden, in Büros, auf Baustellen oder am Krankenbett, direkt in und nahe an realen Arbeitsprozessen, aber auch entfernt in Klassenräumen statt. Zunehmend aber auch an virtuellen bzw. digital angereicherten „Orten“ oder mittels digitaler Technologien, die die physischen Entfernungen zwischen Lernern und Lernorten medial überbrücken.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt, mittlerweile als Megatrend breit beachtet, intensiv gefördert und beforscht, hat bereits jetzt, und verstärkt in schon wenigen Jahren, erhebliche Auswirkungen auf die Gestaltung von Ausbildungsberufen – auf die Art und Weise des Wissens- und Kompetenzerwerbs sowieso. Zwar zeigen sich in diesen Analysen auch eine ganze Reihe von Kontinuitäten in der technologischen Entwicklung. Die aktuellen tiefgreifenden Veränderungen – und das zeigen auch die in diesem Heft versammelten Beiträge – passieren jedoch in praktisch allen beruflichen Fachrichtungen und vielen Branchen gleichzeitig. Hieraus lassen sich auch längerfristige Impulse für die Lernortkooperation auf Meso- und Mikroebene erwarten.

Insbesondere die didaktische Gestaltung von beruflichen Lernprozessen zu Verständnis, Anwendung und Gestaltung komplexer Technologien im Kontext von vernetzter Automatisierung vieler Arbeitsprozesse in Produktion und Dienstleistung kann nicht auf elaborierte Konzepte zurückgreifen. Vielmehr sind diese hinsichtlich spezifischer Bedarfe erst berufs- und lernortübergreifend zu entwickeln. Das dafür notwendige fachliche und fachdidaktische Know-how steht nicht komplett an einzelnen Lernorten zur Verfügung und lässt insbesondere die intensivierte Zusammenarbeit von KMU und Berufsschulen notwendig erscheinen.

Im Hinblick auf die didaktischen Innovationen im Kontext des beschleunigten technologischen Wandels zur digitalisierten, vernetzten und automatisierten Arbeitswelt kommt zumindest den ambitionierten und bisweilen auch gut ausgestatteten Berufsschulen inzwischen eine aktivere Rolle zu. Im Unterschied zu den 1990er Jahren, als Leittexte, das dezentrale Lernen sowie das Konzept der vollständigen Handlung in Ausbildungsabteilungen von Großbetrieben entwickelt und von berufsschulischen dualen Partnern adaptiert wurden. Dies müsste dazu führen, dass nunmehr auch Unternehmen, v. a. KMU, ein stärkeres Eigeninteresse an einer didaktisch fundierten Lernortkooperation auf der Meso- und Mikroebene haben.

Ob diese Lernortkooperation selbst nun auch im Wesentlichen digitalisiert und zur Generierung didaktischer Innovationen wirksam eingesetzt werden kann – sich somit in die Analogie der „4.0“ Entwicklungen stellen ließe –, ist im Moment zumindest eher skeptisch zu sehen. Der Einsatz von Online-Plattformen oder auch Onlineberichtsheften ist dabei ein zunächst vielversprechendes, aber letztlich häufig mit zu hohen Erwartungen versehenes Mittel. Dessen Wirksamkeit hinsichtlich einer Verbesserung der Lernortkooperation ist stark von den jeweiligen Nutzenerwartungen der Akteure und dem bisher erreichten Niveau der Zusammenarbeit abhängig. In der Praxis der dualen Berufsausbildung wird die Bedeutung der unmittelbaren Lernortkooperation (auf Mikroebene) einerseits überschätzt. Unter Rückgriff auf das BBiG, die bundesweit gültigen Ordnungsmittel sowie die Strukturen auf der Makro- und Exoebene handeln die Akteure in der Eigenlogik ihrer jeweiligen Institution – gemessen am Ausbildungsziel letztlich durchaus erfolgreich. Andererseits wird ihr Potenzial in der Bearbeitung innovativer und anspruchsvoller didaktischer Problemstellungen bisher eher unterschätzt, wie zurzeit im Kontext von Digitalisierung als Gegenstand und Methode der Berufsbildung deutlich wird. Die Etablierung einer so verstandenen „Lernortkooperation 4.0“ kann man nur begrüßen.
Prof. Dr. Uwe Faßhauer
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Berufspädagogik / Institut für Bildung, Beruf und Techni

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. blickpunkt: Nun auch noch Lernortkooperation 4.0?
  2. Effekte der Digitalisierung auf kaufmännische Tätigkeiten und Sichtweisen ausgewählter Akteure
  3. Bedeutung von veränderten Konzepten von Beruflichkeit für Ausbildung und Qualifikation durch die Digitalisierung
  4. Lernortkooperative Entwicklung didaktischer Konzepte im Kontext von Industrie 4.0
  5. Digitale Technologien als Innovationsimpuls und Herausforderung für die Curriculumentwicklung der Kaufleute im E-Commerce
  6. Digitalisierung der Baubranche – quo vadis?
  7. Lernen mit Strip Clip, Digital Detox und Co
  8. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Bereich der Digitalisierung
  9. Interview mit Frau Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
  10. Interview mit Herrn Prof. Dr. Hubert Ertl
  11. bb-spektrum: Individualisiert lernen mit dem Bergsteigermodell
  12. „Allheilmittel“ vollständige Handlung – auch im Unterricht von Industriekaufleuten?
  13. international: Heterogenität in Deutschschweizer Berufsfachschulklassen
  14. Impressum
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
blickpunkt: Nun auch noch Lernortkooperation 4.0?3
Effekte der Digitalisierung auf kaufmännische Tätigkeiten und Sichtweisen ausgewählter Akteure4
Bedeutung von veränderten Konzepten von Beruflichkeit für Ausbildung und Qualifikation durch die Digitalisierung10
Lernortkooperative Entwicklung didaktischer Konzepte im Kontext von Industrie 4.014
Digitale Technologien als Innovationsimpuls und Herausforderung für die Curriculumentwicklung der Kaufleute im E-Commerce18
Digitalisierung der Baubranche – quo vadis?21
Lernen mit Strip Clip, Digital Detox und Co24
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Bereich der Digitalisierung27
Interview mit Frau Prof. Dr. Sabine Pfeiffer31
Interview mit Herrn Prof. Dr. Hubert Ertl35
bb-spektrum: Individualisiert lernen mit dem Bergsteigermodell39
„Allheilmittel“ vollständige Handlung – auch im Unterricht von Industriekaufleuten?43
international: Heterogenität in Deutschschweizer Berufsfachschulklassen46
Impressum50

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...