Sie sind hier
E-Book

Betriebsbedingte Kündigungen und deren Auswirkungen

AutorJulia Sickfeld
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783638065320
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Sozialmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Kündigungsgespräche sind für alle Beteiligten keine angenehme Angelegenheit. Selbst langjährig erfahrene Personaler gehen nicht gern in Personalgespräche, die eine Kündigung zum Ziel haben. Sie müssen den Arbeitnehmer von einer relativ gesicherten Gegenwart in eine vorerst unsichere Zukunft entlassen. Sie nehmen ihm seinen gesellschaftlichen Status und seine finanzielle Sicherheit. Arbeitnehmer werden meist mit einer solchen Kündigungsnachricht überrascht, ahnen davon vorher nichts. Was dem Arbeitnehmer bleibt, ist die Angst, wie er es der Familie mitteilen soll und wie schnell bzw. ob er jemals wieder einen anderen Job finden wird. Er steht somit nicht nur vor dem finanziellen Problem seiner Existenzsicherung, sondern auch vor dem Verlust seines gesellschaftlichen Ansehens bei Familie und Freunden. Erschwerend kommen dann noch Bedin¬gungen wie ein evtl. hohes Alter oder vielleicht eine geringe Qualifikation des Arbeitnehmers dazu. Ein Personaler sollte vorher um diese Faktoren wissen und daher noch gründlicher nach den 'richtigen' Worten suchen. Meine Motivation, mich mit diesem Thema zu beschäftigen, liegt in dem Ziel der Erweiterung meiner sozialen Kompetenzen. Bereits im ersten Praxissemester bin ich an meine Grenzen gestoßen. Ich konnte Patienten keine schlechten Nach¬richten überbringen. Für die nächsten zwei Semester hatte ich mir vorgenommen, genau daran zu arbeiten. Denn als Diplom-Sozialpädagogin werde ich mir in Zukunft nicht aussuchen können, immer nur gute Nachrichten an meine Klienten geben zu können. Deshalb möchte ich mehr wissen über die verschiedenen Typen von Menschen, denn jeder reagiert anders auf schlimme Nachrichten bzw. geht anders mit ihnen um. Es gibt verschiedene Gründe, die eine Kündigung erforderlich machen können. Man unterscheidet zwischen den personen-, verhaltens- und den betriebsbe¬dingten Kündi¬gungen. Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen, möchte ich mich hier nur auf betriebsbedingte Kündigungen beschränken. Auch aus dem Grund, dass die betriebsbedingten Kündigungen wesentlich weiter rei¬chendere Auswir¬kungen auf alle Beteiligten, besonders aber auf die Gekündigten haben. Im Gegensatz zur individuellen Kündigung, die zumeist mit vorherigen Ab¬mahnungen und Personalgesprächen zustande kommen kann, sind die betriebs¬bedingten Kün¬digungen von den Arbeitnehmern meist unverschuldet und kommen unange¬kündigt. Betriebsbedingte Kündigungen betreffen darüber hinaus oftmals gleich mehrere Personen bis hin zu Auflösungen ganzer Abteilungen bzw. Schließungen von Standorten und Unternehmen. In meiner Arbeit möchte ich nur am Rande auf die gesetzlichen Grundlagen von Kündigungen eingehen. Der Fokus wird auf dem Kündigungs¬gespräch liegen, welches gut vorbereitet werden muss, um die negativen Auswirkungen auf die Beteiligten so gering wie möglich zu halten. Natürlich werden auch die Auswir¬kungen einer betriebs¬bedingten Kündigung für alle Beteiligten, besonders aber für die Arbeitnehmer deutlich, wie Beispiele aus der Vergangenheit der Wirtschaft zeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...