Sie sind hier
E-Book

Bindungstheorie im Berliner Eingewöhnungsmodell. Ein konzeptioneller Rahmen für die Eingewöhnungsphase im frühpädagogischen Bereich

AutorSamuel Joseph
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783668600621
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Veranstaltung: Kindheit, Jugend, Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder müssen im Laufe ihrer Entwicklung viele Übergänge gestalten. Als häufig auftretende Beispiele können hier die Übergänge aus der Familie in die Kindertagesstätte oder aus der Familie in die Kindertagespflege angeführt werden. Diese komplexen Wandlungsprozesse, in denen viele Lebensbereiche eine ausgeprägte Umgestaltung erfahren, werden häufig von einer gewissen Emotionalität begleitet und lösen bei den Betroffenen intensive Gefühle aus. Oft gehen diese Übergänge mit einer großen Belastung einher, die insbesondere in frühen Lebensphasen eine immense Herausforderung darstellt. Die gesellschaftliche Entwicklung zeigt, dass immer mehr Kinder bereits unter drei Jahren mit dem Übergang aus der Familie in die Fremdbetreuung konfrontiert werden. Die Hausarbeit greift diese Problematik unter Berücksichtigung bindungstheoretischer Grundlagen auf. Der erste Teil dieser Arbeit liefert zunächst einen konkreten Einblick in die wesentlichen Erkenntnisse der Bindungstheorie. Der zweite Teil beleuchtet, wie bindungstheoretische Grundlagen bei der Eingewöhnung von Kindern in Kindertagesstätten umgesetzt werden. Das Berliner Eingewöhnungsmodell, welches in diesem Zusammenhang ausführlicher erläutert werden soll, gibt einen konzeptionellen Rahmen für die Eingewöhnungsphase im frühpädagogischen Bereich. In der abschließenden Beurteilung wird das Eingewöhnungsmodell vor dem Hintergrund der erhöhten politischen Anstrengung zur Schaffung eines bedarfsgerechten Betreuungsangebots für unter Dreijährige 3 betrachtet. Diese Untersuchung soll zum einen die Relevanz der Eingewöhnungsfrage in den kommenden Jahren aufzeigen und zum anderen kritische Aspekte zu der Realisierbarkeit aufgreifen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...