Sie sind hier
E-Book

Biografieforschung in der sozialpädagogischen AdressatInnenforschung. Umsetzung im Kontext der Jugendhilfe

AutorSandra Knierbein
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783668912298
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen in dieser Arbeit ist die Erforschung, weshalb, wie und mit welchen Ergebnissen Biografieforschung in der sozialpädagogischen AdressatInnenforschung umgesetzt wird. Die konkrete Fragestellung lautet 'Wozu wird Biografieforschung in der AdressatInnenforschung betrieben, welche Fragen werden in diesem Zusammenhang gestellt und welche Ergebnisse erzielt?'. Hierzu werden zunächst im zweiten Kapitel die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Biografieforschung und im dritten Kapitel die der AdressatInnenforschung behandelt, bevor im vierten Kapitel beide Forschungsstränge in ihrer Umsetzung in der Praxis der sozialen Arbeit miteinander verknüpft werden. Im Rahmen der Biografieforschung werden die Termini Biografie und Biografieforschung zunächst ausführlicher definiert und zu ähnlichen Begriffen bzw. deren Bedeutung abgegrenzt, um zu verdeutlichen, was der genaue Gegenstand der biografischen Forschung ist. Im Anschluss wird ein Überblick über die Ursprünge und die Entwicklung der Biografieforschung gegeben. Des Weiteren wird Bezug zu methodischen Vorgehensweisen genommen. Mit Blick auf die AdressatInnenforschung werden zunächst die AdressatInnen der Sozialen Arbeit selbst betrachtet. Es finden eine Begriffserläuterung sowie ein Aufriss über die Entwicklung der AdressatInnenperspektive statt. Nachgehend wird die AdressatInnenforschung definiert und ihre Ziele veranschaulicht. Hinsichtlich der zugrundeliegenden Fragestellung dieser Arbeit wird in Kapitel 4 unter Hinzunahme von Forschungsarbeiten als erstes die Grundlage herausgearbeitet, welche Ziele die Biografieforschung im Kontext der AdressatInnenforschung verfolgt, was also Biografieforschung in der AdressatInnenforschung soll, will und kann. Zweitens wird der Fokus auf die Fragestellungen und die Ergebnisse gerichtet. Für eine detailliertere Erarbeitung und Darstellung von Erkenntnissen erfolgt eine Beschränkung auf die Jugendhilfe, aus welcher wesentliche empirische Impulse mit Blick auf die AdressatInnenforschung stammen. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, in welchem die wesentlichen Ergebnisse noch einmal zusammengefasst werden. Überdies wird ein kurzer Ausblick über ein mögliches weiteres Vorgehen aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...