Sie sind hier
E-Book

Bismarcks Sozialpolitik

Voraussicht oder Reaktion auf wirtschaftliche, soziale oder politische Zwänge der Arbeiterschaft in Deutschland um 1880?

AutorMartin Matzk
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783656095699
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Wirtschaftsstile und soziale Sicherung in Westeuropa, 1789-1914, Sprache: Deutsch, Abstract: Versucht man die Ursprünge des deutschen Sozialstaats zu ergründen, so stößt immer auf den Namen Bismarck, Name und Begriff scheinen, im historischen Blickwinkel wie siamesische Zwillinge, fest miteinander verbunden. Wie Jürgen Tampke im Rahmen einer Tagung, durchgeführt vom Deutschen Historischen Institut London und dem Wissenschaftszentrum Berlin, vom 6. bis 8. Dezember 1978 in Berlin, feststellte: '..., daß die Sozialgesetzgebung der achtziger Jahre stark überbewertet worden ist, ihre Auswirkungen begrenzter Natur gewesen sind und sie in dem ein Jahrhundert während Ringen des preußischen Staates und seiner Führungsschichten lediglich eine Episode mit den sozialen Folgender Industrialisierung darstellt.' In dieser Arbeit will ich versuchen auf den letzten Punkt Tampkes einzugehen und mit Hilfe neuer Forschungserkenntnisse in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte herauszuarbeiten, dass das während Bismarcks Zeit, von 1871 bis 1890 entstandene sozialpolitische Reformwerk, nicht die 'große unsterbliche Tat' eines Mannes gewesen ist, sondern durch wirtschaftliche, soziale und politische Umstände in diese Richtung getragen wurde und eher den Folgen der Industrialisierung zuzuschreiben ist. In der Geschichte werden häufig prägende Ereignisse oder Veränderungen an Personen festgemacht, dabei wird meistens zum Mittel der Vereinfachung gegriffen. Wichtige Tatbestände und Entwicklungen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Politik werden weggekürzt, indem eine Art Personenkult an deren Stelle tritt. Ziel dieser Hausarbeit ist es, am Beispiel der Entstehung der Sozialgesetze in Deutschland, aufzuzeigen, wie äußere Umstände Veränderungen herbei zwangen, indem ich zeige, dass die auftretenden Probleme der Industriealisierung, nicht durch die Voraussicht einer Person gelöst wurden. Zudem kann es wertvoll sein, heute in der Gegenwart, wo die Sozialsysteme heftig kritisiert werden, auf deren Entstehungszeit zurückzublicken. Um Eventuell die Umstände für die Entstehung der Sozialversicherung besser verstehen zu können und somit eine Hilfe zu leisten, ob und in welche Richtung eine Veränderung, dieser Einrichtungen sozialer Sicherheit, sinnvoll sein kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...