Sie sind hier
E-Book

C. G. Jung für die Praxis

Zur Integration jungianischer Methoden in psychotherapeutische Behandlungen

AutorRalf T. Vogel
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl219 Seiten
ISBN9783170268531
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Jungian methods in applied psychotherapy are experiencing a renaissance: Imagination techniques belong to the standard repertoire, the inclusion of fairy tales is regarded as an important method and Jungian dream considerations extend classic concepts with essential aspects. Nevertheless, not all therapists can gain training in Jungian psychoanalysis. A compromise is the deep integration of Jungian thinking and the resulting methods in the previous therapeutic work. This book should help this process.

Professor Dr. Ralf T. Vogel is a psychoanalyst and behaviour therapist, training analyst and supervisor at different psychotherapeutic training institutes and Honorary Professor of Psychology and Psychoanalysis at the University of Fine Arts in Dresden. In Ingolstadt, he is active in private practice of psychotherapy and supervision.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3         Zur Biographie Jungs (1875–1961) und der modernen Analytischen Psychologie


 

 

 

 

»Mann und Werk zu einer unvergänglichen Einheit gehämmert«

(v. d. Post, 1994, S. 355)

Die psychoanalytischen Theoriegebäude erschließen sich wirklich nur dem, der versucht, ihre Entwicklung nachzuvollziehen. Sie sind wie kaum andere therapeutische Systematiken – und hier wiederum durchaus vergleichbar mit den Werken der Philosophen – Schöpfungen ihrer Begründer. Biographiearbeit, wie wir sie aus unseren therapeutischen Zusammenhängen kennen, tut auch not im Versuch, Welt- und Wertverständnisse einer Denk- bzw. Theorieschule verstehen zu lernen. Erst wenn uns wenigstens ansatzweise klar wurde, wie und warum ein Mensch gerade diese psychologischen Hypothesen entdeckte und entwickelte, können wir im Werk dieses Vordenkers auf die Suche nach für uns selbst angemessenen Erkenntnissen gehen. Dies gilt insbesondere für Jung, denn seine »Erforschung der Psyche trug immer zutiefst persönliche Züge« (Stein, 2000, S. 14). Dazu kommt, dass Jungs Verhalten zu Beginn der Nazizeit dazu führte, dass moralische Bewertungen der Person Jungs sowohl innerhalb als auch außerhalb der jungianischen Community mit fachlicher Kritik vermischt werden. Daher steht an dieser Stelle auch ein kurzer Überblick über das Leben Jungs, der hoffentlich zu weiterer Lektüre in einer der zahlreichen Biographien anzuregen vermag:

Jung wird am 26. 7. 1875 in ländlicher Schweizer Gegend als Sohn eines protestantischen Pfarrers und dessen Gattin Emilie Preiswerk geboren. Er ist das erste überlebende Kind nach drei Todesfällen. Seine Kindheit und vor allem einige einzelne Begebenheiten beschreibt er in seinen »Erinnerungen« als bereits richtungsweisend für seine spätere Berufung (Jaffé, 2005). 1895 beginnt Jung nach einigem Zögern das Studium der Medizin in Basel. Es folgen erste spiritistische Experimente mit seiner Cousine. 1900, im Jahr des Erscheinens von Freuds »Traumdeutung«, die allgemein als der eigentliche Beginn der Psychoanalyse gilt, wird Jung psychiatrischer Assistent bei dem vielleicht bekanntesten Psychiater überhaupt, Eugen Bleuler, in der großen Klinik »Burghölzli«. Bei ihm schreibt er 1902 auch seine Dissertation zum Thema »Zur Psychologie und Pathologie so genannter okkulter Phänomene«, die eine psychologische Theorie zu den ihn schon lange interessierenden spiritistischen Phänomenen entwickelt (1902, GW Bd. 1, § 1–150). 1903 reist Jung, den damaligen Gepflogenheiten folgend, zu einer Hospitation bei dem berühmten Psychiater und Philosophen Pierre Janet nach Frankreich. Im gleichen Jahr heiraten er und Emma Rauschenbach, aus der Ehe gehen fünf Kinder hervor. Neben finanzieller Sicherheit bietet ihm diese Verbindung die ideale Basis für seine späteren beruflichen und persönlichen Entwicklungen. Emma Jung wird selber Analytikerin, veröffentlicht eigene Schriften (z.B. Jung, E., 1967) und engagiert sich stark in der Ausbildung angehender jungianischer Psychotherapeuten. 1905 beginnt C. G. Jung einen regen Briefwechsel mit dem ca. 20 Jahre älteren Freud (Freud, 1974), von dem er wünschte, dass er erst 1991 veröffentlicht werden solle, wenn beide bereits zu geschichtlichen Personen geworden seien. In den Briefen geht es u. a. auch um die Behandlung von Sabina Spielrein, deren zeitweise sehr enges Verhältnis zu Jung Anlass zu vielfältigen Spekulationen bis hin zur Annahme einer intimen Beziehung zwischen beiden gab (auch Spielrein arbeitete später analytisch und veröffentlichte noch heute erhältliche und erst kürzlich wieder aufgelegte Schriften [Spielrein, 2002, 2003]).

1907 folgt ein erstes Treffen mit Freud, das zu einer starken Faszination (»… der erste wirklich bedeutende Mann, dem ich begegnete …« [Jaffé, 2005, S. 153]) und zunächst engen Freundschaft führt. 1909 verlässt Jung wegen der angespannten Beziehung zu Bleuler sowie seiner veränderten Arbeitsschwerpunkte die Klinik und eröffnet eine Privatpraxis in Küsnacht bei Zürich, wo sich bis heute der Sitz des bedeutenden Jung-Instituts (gegründet 1948) befindet. Jung reist zusammen mit Freud zu Gastvorlesungen an die Clark University in den USA, und obwohl schon in dieser Zeit erste fachliche und dann auch persönliche Risse zwischen den beiden Männern aufscheinen, wird Jung auf Freuds Betreiben im Jahr 1910 erster Präsident der IPV (Internationale Psychoanalytische Vereinigung). Im gleichen Jahr beginnt Jungs tiefe Verbundenheit mit Toni Wolff, die nach Ansicht einiger Biographen fast zu einer Art »Dreiecksbeziehung« (zwischen Jung, seiner Frau Emma und Toni Wolff) führt. Wolff wird über viele Jahre zur wohl wichtigsten fachlichen und persönlichen Stütze und Mitstreiterin Jungs (z. B. Wolff, 1959). 1912 beendet Jung sein Buch »Wandlungen und Symbole der Libido«, in dem er erstmals klar und eindeutig eigene und von Freud abweichende Positionen in die psychoanalytische Diskussion einbringt. 1914 folgt der Rücktritt als Präsident der IPV, kurz danach der Austritt aus der Vereinigung. Der Bruch ist vollzogen und stürzt Jung in eine tiefe persönliche Lebenskrise. Ein Ausfluss davon ist die 1916 im Privatverlag erschienene kryptische Schrift »Septem Sermones ad Mortuos« (Die sieben Belehrungen der Toten). In diesem Jahr folgt auch »Die Struktur des Unbewussten« (1916, GW Bd. 7, §442–521). Jung reist in dieser Zeit gerne und viel, 1920 erstmals nach Nordafrika, ab 1924 mehrmals in die USA, 1925 nach Kenia und Uganda, 1926 nach Ägypten sowie 1938 nach Indien und Ceylon. Viele Ideen Jungs wären ohne seine Reisen gar nicht zu denken, und oft fand er auf fremden Kontinenten Bestätigungen und Ergänzungen seiner Lehre.

1928 beginnt Jungs Interesse an der Alchemie, deren psychologische Betrachtung er im Laufe seines Schaffens zur Grundlage seiner Theorieentwicklung ausbaut. 1931 verfasst er »Seelenprobleme der Gegenwart«.

1934 erscheint ein Artikel über das höhere Potential des »arischen Unbewussten«, 1935 wird Jung zum Titularprofessor in Zürich ernannt. 1936 schreibt er seinen stark umstrittenen Beitrag »Wotan«. Wir befinden uns nun inmitten der Zeit der Entwicklung Jungs, die ihm und später der gesamten Jung’schen Bewegung einen deutlichen Stempel aufdrücken sollte. Sowohl durch seine Schriften in dieser Zeit als auch durch sein Verhalten dem auch psychotherapeutisch von den Nazis gleichgeschalteten Deutschland gegenüber brachten ihm den Vorwurf des Antisemitismus ein. Viele Versuche wurden unternommen, um diese Verhaltensweisen zu erklären, vom Ausagieren der ambivalenten Beziehung dem Juden Freud gegenüber bis hin zur Ergriffenheit vom Archetyp und dessen einseitig-positiver Betrachtung reicht das Spektrum. Kein Zweifel, Jung verhielt sich in diesen Jahren nicht, wie man es von einer sonst so reflektierten und differenzierten Persönlichkeit erwarten konnte, und seine Position in diesen Tagen ist klar zu verurteilen. Dass das pauschale Substantiv »Antisemit« aber zu kurz greift, zeigen seine durchgehenden, zum Teil engen Freundschaftsbeziehungen zu Juden, allen voran zu seinem Schüler und später wichtigen, aber immer respektvollen Kritiker und in manchen Augen »zweitwichtigsten« jungianischen Analytiker Erich Neumann (vgl. Löwe 2014), mit dem ihn ein beständiger Briefwechsel bis zu dessen Tod 1960 in Tel Aviv verband (vgl. Neumann, 2005).

Es ist hier nicht der Ort, komplizierte Geschichtsaufarbeitung zu betreiben. Die nationalen und internationalen jungianischen Vereinigungen verwenden viel Zeit auf dieses Thema, und es hat den Anschein, dass die schwere Bürde, die Jungs »zumindest problematisches« Verhalten (Rasche, 2005a) im Nationalsozialismus den Jungianern hinterließ und zu den langjährigen feindschaftlichen Gefühlen der freudianischen Gruppierungen beitrug, zu einer besonderen Sensibilität und Geschichtsaufarbeitung führen konnte. Dies betrifft auch die – nicht nur für die Analytische Psychologie – relevante Frage nach der Nutzbarkeit einer (psychologischen oder philosophischen) Theorie für politische und im eigentlichen Sinne sogar totalitäre Zwecke. Etwa ein Drittel der Mitglieder der internationalen jungianischen Community sind und waren Juden, und wie in anderen psychoanalytischen Schulrichtungen gehören auch bei den Jungianern jüdische Autoren und Analytiker zu den bedeutsamsten Protagonisten des Fachs. Zur weiteren Auseinandersetzung seien einige Literaturangaben gemacht (vgl. nachfolgende Literatur) und auf die Website des Geschichts-Arbeitskreises der Deutschen Gesellschaft für Analytische Psychologie...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Geleitwort zur ersten Auflage6
Inhalt8
Vorwort12
Einführung14
1 Die Tradition deutschsprachiger Einführungsliteratur zu Jung18
2 Methodenintegration in der Psychotherapie22
Exkurs: Jungianisches in der Psychotherapie23
3 Zur Biographie Jungs (1875–1961) und der modernen Analytischen Psychologie28
4 Grundlegende Begriffe34
4.1 Jung im Original34
4.2 Allgemeines zur Analytischen Psychologie36
4.3 Das Unbewusste im Zentrum der Aufmerksamkeit40
4.3.1 Die unbewusste Landschaft40
4.3.2 Die Inhalte des kollektiven Unbewussten46
4.4 Das Selbst54
4.5 Individuation58
Exkurs: Jungianische Entwicklungspsychologie60
4.6 Die Typologie – Das Stiefkind jungianischer Theorie und Praxis64
4.7 Finalität67
4.7.1 Herleitung und Begriffsbestimmungen68
4.7.2 Das Finalitätsprinzip in der Praxis76
Exkurs: Synchronizität – Eine weitere Ergänzung des Kausalitätsdenkens79
4.7.3 Gefahren des Finalitätskonzepts82
5 Die klinische Theorie Jungs83
5.1 Die Komplextheorie85
5.2 Die Theorie von der psychischen Balance und den Einseitigkeiten89
5.3 Die Theorie des Individuationsstillstands90
5.4 Die Theorie der Inflationierung91
Exkurs: Jung »störungsspezifisch«?92
6 Die therapeutischen Ansätze94
6.1 Prozess und Ziel in der Jung’schen Psychotherapie95
6.2 Nutzbarmachung des Potentials des Unbewussten – Die symbolisierende Einstellung98
6.3 Der veränderte Umgang mit dem Schatten101
7 Die Stärken jungianischer Psychotherapie104
7.1 Die Arbeit am Existentiellen104
7.1.1 Der (verlorene) Sinn105
7.1.2 Der Tod in der Analytischen Psychologie108
7.2 Religion und Spiritualität111
7.3 Psychotherapie im höheren Lebensalter115
7.4 Frühstörungen120
8 Therapeutische Methoden122
8.1 Jung und die therapeutischen Methoden123
8.2 Die therapeutische Beziehung: Jung »topaktuell«126
8.2.1 Übertragung und Gegenübertragung nach C. G. Jung128
8.2.2 Dieckmanns Systematisierung131
8.2.3 Weitere jungianische Aspekte des Übertragungsgeschehens132
Exkurs: Alchemie als Metapher133
8.3 Intersubjektivität136
8.4 Traumarbeit nach C.G.Jung139
8.5 Die Arbeit mit Märchen und Mythen147
8.5.1 Das Märchen/der Mythos des Patienten149
8.5.2 Das Märchen/der Mythos des Therapeuten151
8.6 Kreativtherapeutische Methoden155
8.6.1 Das therapeutische Sandspiel155
8.6.2 Therapeutisches Malen156
8.6.3 Andere Kreativmethoden163
8.7 Aktive Imagination165
8.7.1 Zum Ablauf der Aktiven Imagination167
Exkurs: Achtsamkeit171
8.8 Persönlichkeit Nr. 1 und Nr. 2173
8.9 Einreden175
8.10 Gruppenpsychotherapie in der Analytischen Psychologie176
9 Die Anwendung des Jungianischen beim Therapeuten177
9.1 »Passung« und persönliche Indikationsstellung178
9.2 Der Traum des Therapeuten179
9.3 Die Komplexe des Therapeuten181
9.4 Der therapeutische Schatten182
9.5 Die Archetypen der Psychotherapie184
9.6 Die Veränderung des Psychotherapeuten in der und durch die Psychotherapie186
9.7 Die Aktive Imagination des Therapeuten187
10 Wie integrieren?188
11 Analytische Psychologie und die Wissenschaft191
12 Tipps und Hinweise zum Weiterlesen199
Literatur202
Stichwortverzeichnis216

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...