Sie sind hier
E-Book

Camus' Definition von Revolte und Revolution in 'Les Justes'

AutorAnne-Bärbel Kirchmair
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783638214339
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für französische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Literatur des französischen Existenzialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Par delà le nihilisme, nous tous, parmi les ruines, préparons une renaissance. Mais peu le savent.1 In diesen wenigen Zeilen scheinen bereits die Begrifflichkeiten auf, die Camus literarisches Schaffen wie ein roter Faden durchziehen, Begrifflichkeiten, die unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges und der Okkupation sich formten und in der Nachkriegszeit an Schärfe gewannen. Eindeutig negativ konnotiert wird die Revolution, entwickelt sie doch im Zeichen eines verabsolutierten Geschichtsbegriffes eine unzähmbare Eigendynamik, der letztendlich alles zum Opfer fallen muß. Wider diesen scheinbar unaufhaltsamen Ablauf erhebt sich die Bewegung der Revolte als Fürsprecherin des Lebens, der Kreatur. In der Situation des Nachkrieges sieht Camus den Umschlagpunkt erreicht, ab dem sich die Revolte erneut manifestieren muß. Die Formulierung nouvelle révolte deutet auf die zyklische Struktur seines Konzeptes hin, wonach die révolte dauerhafte, unwandelbare Ergebnisse nicht zeitigen kann, sondern stets aufs Neue zu wagen ist. Zitierte Textstelle gewährt Einblick in Camus Wahrnehmung seiner Zeit, einer Welt im Schatten des beendeten und am Vorabend eines neuen Krieges. Die ausgehenden vierziger Jahre bringen die Spaltung der Welt in zwei große Machtblöcke mit sich, deren jeder die eigene Einflußsphäre auszudehnen sucht. Insbesondere die UdSSR schafft sich mit den Satellitenstaaten des Warschauer Paktes eine eigene Hausmacht, der Kalte Krieg läßt die Situation über Jahrzehnte erstarren. Der offensiven Außenpolitik der Sowjetunion entspricht im Inneren eine Politik der Unterdrückung, der fortgesetzten stalinistischen Säuberungen. In den Augen vieler Zeitgenossen diskreditiert sich der Kommunismus à la UdSSR selbst. Angesichts einer Zeit der ideologischen Fixierung und Verhärtung ruft Camus nun zur Erneuerung der révolte auf, meint damit aber sicherlich nicht ein wie auch immer geartetes kriegerisches Aufbegehren. Der Ursprung liegt vielmehr im einzelnen Menschen selbst, der einen Bewußtwerdungsprozeß zu vollziehen hat. In ihrer reinsten Form tritt - nach Camus Kriterien - die Revolte in Gestalt des russischen Sozialrevolutionärs Kaliayev zutage, des Protagonisten der Justes. Nach einer umfassenden Klärung und Abgrenzung der beiden Begriffe Revolte und Revolution soll ihre Manifestation in genanntem Drama untersucht und Camus Konzept einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. 1 Camus, Albert, L'Homme révolté, Paris 1951, S. 376.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...