Sie sind hier
E-Book

Capital Asset Pricing Model und Alternativkalküle

Analyse in der Unternehmensbewertung mit empirischem Bezug auf die DAX-Werte

AutorRaphael Stahl
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl89 Seiten
ISBN9783658120252
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Raphael Stahl führt den Leser nach kompakter Vorstellung des CAPM als Kalkül für den Kapitalisierungszinssatz in der DCF-Unternehmensbewertung zur kritischen Würdigung. Der Autor stellt Vergleiche zu kapitalmarktorientierten Alternativen wie der Arbitrage Pricing Theory und den Ausprägungen als 3-Factor-Model und 4-Factor-Model auf. Die kritische Analyse wird durch empirische Untersuchungen auf Basis der DAX®-Werte, beispielweise zum äquivalenten Einsatz der durch das IDW angeführten Kombinationen aus Betrachtungszeitraum und -intervall, abgerundet. Die praxisrelevanten Anregungen berücksichtigen auch die Verzerrung der Aktienmärkte durch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise.

Raphael Stahl studierte berufsbegleitend an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen, mit dem Schwerpunkt Bankwesen und Unternehmensbewertung und schloss mit dem Bachelor of Arts ab. Er ist im Bereich Organisation/Zahlungsverkehr für ein mittelständisches, öffentlich-rechtliches Kreditinstitut tätig. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
Symbolverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis16
Formelverzeichnis17
1 Einleitung18
1.1 Problemstellung18
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Thesis19
2 Grundlagen des klassischen Capital Asset Pricing Model20
2.1 Definition und Intention in der DCF-Unternehmensbewertung20
2.2 Komponenten des Kalküls23
3 Kritische Analyse des Capital Asset Pricing Model29
3.1 Kritik am theoretischen Modellrahmen und der praktischen Umsetzung29
3.2 Implikationen durch die Finanzkrise33
3.3 Ausgewählte Renditeanomalien37
4 Ausgewählte Multifaktorenmodelle als Alternativkalküle41
4.1 Arbitrage Pricing Theory41
4.1.1 Grundlagen41
4.1.2 Kritik und Substitutionspotenzial42
4.2 Fama/French 3-Factor Model43
4.2.1 Grundlagen43
4.2.2 Kritik und Substitutionspotenzial46
4.3 Carhart 4-Factor Model50
4.3.1 Grundlagen50
4.3.2 Kritik und Substitutionspotenzial51
5 Empirische Untersuchungen anhand der DAX®-Werte52
5.1 Auswahl der Erhebungsmethodik52
5.2 Auswahl der Auswertungsmethodik54
5.3 Durchführung und Interpretation55
5.3.1 Beeinflussbarkeit des Beta-Faktors durch Zeitraumverschiebung55
5.3.2 Vergleich des Beta-Faktors für ausgewählte Kombinationen aus Betrachtungszeitraum und -intervall58
5.3.3 Erklärungsgüte des Capital Asset Pricing Model63
5.3.4 Erklärungsgüte des Fama/French 3-Factor Model65
5.3.5 Erklärungsgüte des Carhart 4-Factor Model68
6 Fazit73
6.1 Zielerreichung73
6.2 Perspektiven74
Anhang76
Anhang 1: Berechnung des Unlevered Beta76
Anhang 2: Berechnung des Relevered Beta76
Anhang 3: Entwicklung des CDAX®-Performanceindex76
Anhang 4: Definition der Kursbereinigung von Bloomberg77
Anhang 5: Komposition des CDAX®-Performanceindex77
Anhang 6: Nachfrage bei dem Datenlieferanten CFR Cologne78
Anhang 7: Übersicht der Erklärungsgüte für das CAPM, 3FM und 4FM für die DAX®-Werte79
Literaturverzeichnis80
Internetquellenverzeichnis88

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...