Sie sind hier
E-Book

Das EPU-Labor

Einführung in die invasive elektrophysiologische Untersuchung

AutorChristine Schneider
VerlagSteinkopff
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783798515338
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR

Diese Einführung in die invasive elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist sowohl als Nachschlagewerk als auch zur Unterstützung bei der Einarbeitung des Assistenzpersonals und junger Ärzte im EPU-Labor konzipiert. Sie führt den Leser in verständlicher Sprache und mit vielen farbigen Abbildungen - insbesondere anhand zahlreicher EKG-Beispiele - schrittweise an die einzelnen Komponenten einer elektrophysiologischen Untersuchung heran.

Das Buch vermittelt Praxistipps zu allen gängigen Methoden einschließlich der kurativen Katheterablation. Kapitel zu den technischen und personellen Voraussetzungen im EPU-Labor sowie wichtigen Gesetzen, Verordnungen und Leitlinien runden die Information ab.

Dieser Leitfaden bietet damit dem Assistenzpersonal die Möglichkeit, sich das notwendige Wissen anzueignen, um die diagnostischen und therapeutischen Eingriffe im EPU-Labor optimal vorbereiten und durchführen zu können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit6
Inhaltsverzeichnis7
1 Allgemeines über die elektrophysiologische Untersuchung10
1.1 Begriffserklärung10
1.2 Geschichtlicher Überblick11
1.3 Indikationen12
1.4 Katheterabiation13
2 Das Herz14
2.1 Anatomie und Physiologie14
2.1.1 Rechter Vorhof15
2.1.2 Rechte Kammer16
2.1.3 Linker Vorhof16
2.1.4 Linke Kammer16
2.2 Elektrophysiologie des Herzens17
2.2.1 Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem17
2.2.2 Erregungsprozess19
3 Oberflächen-EKG22
3.1 Erregungsablauf des Herzens und dessen Darstellung im Oberflächen-EKG22
3.2 EKG-Standardableitungen25
3.2.1 EKG-Ableitungen nach Einthoven25
3.2.2 EKG-Ableitungen nach Goldberger28
3.2.3 EKG-Ableitungen nach Wilson29
4 Intrakardiales EKG34
4.1 Elektrodenkatheter34
4.2 Zugänge36
4.3 Lokalisationen der Elektrodenkatheter39
4.4 Intrakardiale EKG-Registrierung und Ableitungstechniken41
4.5 Intrakardiale Ableitungen im Sinusrhythmus43
4.5.1 Ableitungen aus dem hohen rechten Vorhof43
4.5.2 Ableitungen des His-Bündels43
4.5.3 Ableitungen aus dem Coronarvenensinus45
4.5.4 Ableitungen aus dem Apex des rechten Ventrikels46
5 EKG-Interpretationen und Vermessen der Leitungszeiten im Sinusrhythmus52
6 Stimulationsprotokoll56
6.1 Einstellungen am Stimulator57
6.2 Vorhofstimulation59
6.2.1 Bestimmung der Sinusknoten59
6.2.2 Bestimmung der antegraden Überleitung62
6.2.3 Vorzeitige atriale Stimulation64
6.3 Kammerstimulation69
6.3.1 Bestimmung der retrogradne Überleitung70
6.3.2 Vorzeitige Kammerstimulation74
7 Rhythmusstörungen78
7.1 Supraventrikuläre Rhythmusstörungen79
7.1.1 Sinusknotenrhythmusstörungen79
7.1.2 Vorhofrhythmusstörungen85
7.1.3 Rhythmusstörungen im AV-Knoten106
7.1.4 Präexzitationen122
7.2 Ventrikuläre Rhythmusstörungen138
7.2.1 Rechtsschenkelblock139
7.2.2 Linksschenkelblock140
7.2.3 Ventrikuläre Extrasystole141
7.2.4 Ventrikuläre Tachykardie145
8 Mapping154
8.1 Aktivierungs-Mapping156
8.2 Pace-Mapping158
8.3 Entrainment-Mapping159
9 Katheterabiation164
9.1 Radiofrequenzablation165
9.2 Cryoablation172
10 Komplikationen und Notfallausrüstung174
10.1 Mögliche Komplikationen wahrend der EPU174
10.2 Notfallausrüstung175
11 Technische Voraussetzungen für eine EPU178
11.1 Räumliche Ausstattung179
11.2 EPU-Registriereinheit182
11.3 Dreidimensionale Mapping-Systeme190
11.3.1 Basket-Katheter191
11.3.2 Ensite3000™-System193
11.3.3 Carto™-System195
11.3.4 RPM-System197
11.3.5 LocaLisa-System198
11.4 Röntgenanlage200
11.4.1 Gerätetechnische Voraussetzungen200
11.4.2 Strahlenschutz202
11.5 Überwachung der Vitalfunktionen207
11.6 Defibrillator211
11.7 Medizinproduktegesetz und Medizinprodukte-Betreiberverordnung215
12 Vorbereitungen zur EPU222
12.1 Anamnese und diagnostische Voruntersuchungen222
12.2 Patientenaufklärung und Patienteneinwilligung223
12.3 Patientenvorbereitung224
12.4 Untersuchungsvorbereitungen im EPU-Labor225
13 Aufgabenfelder und Arbeitsvoraussetzungen für das EPU-Assistenzpersonal236
13.1 Aufgaben während der EPU236
13.2 Aufgaben nach der EPU238
13.2.1 Notwendige Maßnahmen unmittelbar nach Untersuchungsende238
13.2.2 Behandlung und Pflege der verwendeten sterilen Materialien240
13.2.3 Stationäre Patientenversorgung nach der EPU241
13.3 Anforderungen an das EPU-Assistenzpersonal242
Weiterführende Literatur244
Abbildungsnachweis246
Sachverzeichnis248

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...