Sie sind hier
E-Book

Das Grammatikfundament: Wortarten

Grundlagen, Erklärungen, Übungen und Spiele (5. bis 10. Klasse)

AutorUta Livonius
Verlagscolix
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783403404217
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Schnell und effizient Grammatikgrundlagen festigen - endlich haben Ihre Schüler die Wortarten im Griff!
Wer die Grammatik beherrscht, tut sich mit der korrekten Rechtschreibung, Zeichensetzung und mit dem Schreiben eigener Texte viel leichter. In diesem E-Book dreht sich alles um die zehn Wortarten Verb, Nomen, Artikel, Adjektiv, Pronomen, Numeral, Präposition, Konjunktion, Adverb sowie Interjektion. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen lernen Ihre Schüler die Merkmale der jeweiligen Wortarten kennen und lösen vielfältige Übungen zum Konjugieren und Deklinieren.

Abgerundet wird das Material durch vielfältige Spielideen sowie durch kleine Tests. Tipps zur Rechtschreibung oder Kommasetzung zeigen den Schülern, wo und wie sie ihr Grammatikwissen direkt praktisch nutzen können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
1. Einfu?hrung6
1.1. Wozu Grammatik?6
1.2. Zwei große Themen7
1.2.1. Wortarten7
1.2.2. Satzglieder7
1.2.3. Nicht vermischen: Die Wortarten im Satz7
1.3. Aufbau des Programms8
2. Verständniswörterbuch9
3. Wortarten erkennen17
3.1. Anfänger: Wortarten im Überblick17
3.1.1. Verb17
3.1.2. Nomen18
3.1.2.1. Konkreta (Gegenstandsnamen)18
3.1.2.2. Abstrakta (Begriffsnamen)19
3.1.3. Artikel20
3.1.3.1. Bestimmter Artikel20
3.1.3.2. Unbestimmter Artikel20
3.1.4. Adjektiv21
3.1.5. Pronomen22
3.1.5.1. Personalpronomen22
3.1.5.2. Andere Pronomen23
3.1.6. Numerale24
3.1.7. Präposition25
3.1.8. Konjunktion26
3.1.9. Adverb27
3.1.10. Interjektion28
3.1.11. Wortarten benennen und erkennen28
3.2. Fortgeschrittene: Wortarten – Veränderungen und Funktionen32
3.2.1. Verben: Einfu?hrung der Konjugation32
3.2.1.1. Schwache Verben34
3.2.1.2. Starke Verben34
3.2.1.3. Hilfsverben35
3.2.2. Nomen: Endungen als Signal35
3.2.3. Adjektive: Steigerung36
3.2.3.1. Positiv – Komparativ – Superlativ36
3.2.3.2. Unregelmäßige Steigerung37
3.2.3.3. Ohne Steigerung38
3.2.4. Funktion der Präposition38
3.2.5. Funktion der Konjunktionen39
3.2.5.1. Nebenordnende Konjunktion39
3.2.5.2. Unterordnende Konjunktion39
3.2.6. Adverbien sicher erkennen40
3.3. Könner: Wortarten – Besonderheiten und Unterscheidungen41
3.3.1. Verben: Voll-, Hilfs- und Modalverben41
3.3.2. Nominalisierung41
3.3.2.1. Artikel als Hinweis41
3.3.2.2. Nominalisierte Verben41
3.3.2.3. Nominalisierte Adjektive43
3.3.2.4. Nominalisierung unterschiedlicher Wörter44
3.3.2.5. Hinweise fu?r Nominalisierung44
3.3.3. Pronomen46
3.3.3.1. Personalpronomen46
3.3.3.2. Possessivpronomen46
3.3.3.3. Demonstrativpronomen46
3.3.3.4. Relativpronomen47
3.3.3.5. Reflexivpronomen48
3.3.3.6. Indefinitpronomen48
3.3.3.7. Interrogativpronomen48
3.3.4. Numeralien49
3.3.4.1. Kardinalzahlen49
3.3.4.2. Ordinalzahlen49
3.3.4.3. Sonstige Zahlen49
3.3.5. Präposition: Grammatischer Fall50
3.3.6. Konjunktion51
3.3.6.1. Nebenordnende Konjunktion51
3.3.6.2. Unterordnende Konjunktion51
3.3.7. Adverb52
3.3.8. Wörter, die zu mehreren Wortarten gehören können53
3.4. Zusammenfassung: Wortarten erkennen54
4. Fit beim Konjugieren55
4.1. Anfänger: Einfu?hrung, Konjugation im Aktiv55
4.1.1. Überblick55
4.1.1.1. Person, Genus (Geschlecht), Numerus (Zahl)55
4.1.1.2. Tempus (Zeit)58
4.1.1.3. Genus Verbi (Handlungsart: Aktiv, Passiv)60
4.1.2. Infinite Verbformen60
4.1.2.1. Infinitiv60
4.1.2.2. Partizip I (Partizip Präsens)60
4.1.2.3. Partizip II (Partizip Perfekt)61
4.1.3. Finite Verbformen im Aktiv62
4.1.3.1. Präsens62
4.1.3.2. Präteritum64
4.1.3.3. Perfekt67
4.1.3.4. Plusquamperfekt68
4.1.3.5. Futur I69
4.1.3.6. Futur II70
4.1.4. Übersicht: Konjugation im Aktiv71
4.1.5. Übungen zur Konjugation im Aktiv72
4.1.5.1 Verbformen bestimmen72
4.1.5.2. Verben bilden74
4.2. Fortgeschrittene: Konjugation im Passiv77
4.2.1. Passiv (Vorgangspassiv)77
4.2.1.1. Präsens77
4.2.1.2. Präteritum77
4.2.1.3. Perfekt78
4.2.1.4. Plusquamperfekt78
4.2.1.5. Futur I78
4.2.1.6. Futur II78
4.2.1.7. Übersicht: Konjugation im Passiv79
4.2.1.8. Übungen zur Konjugation im Passiv79
4.2.2. Zustandspassiv81
4.2.3. Abschlussu?bung: Konjugation im Aktiv und Passiv82
4.2.3.1. Verbformen bestimmen82
4.2.3.2. Verben bilden83
4.3. Könner: Modus, Konjugation im Konjunktiv84
4.3.1. Indikativ (Wirklichkeitsform)84
4.3.2. Konjunktiv (Möglichkeitsform)84
4.3.2.1. Konjunktiv I84
4.3.2.2. Konjunktiv II86
4.3.2.3. Ersatzformen87
4.3.2.4. Konjunktiv Passiv88
4.3.3. Imperativ (Befehlsform)88
4.4. Zusammenfassung: Konjugation89
4.4.1. Verbformen bestimmen89
4.4.2. Verben bilden90
5. Fit beim Deklinieren91
5.1. Anfänger: Deklination – Einfu?hrung und Überblick91
5.1.1. Fachbegriffe93
5.1.1.1. Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl)93
5.1.1.2. Kasus (Fall)93
5.1.2. Deklinieren94
5.1.3. Bestimmen96
5.2. Fortgeschrittene: Pronomen deklinieren97
5.2.1. Possessivpronomen97
5.2.2. Relativpronomen98
5.3. Könner: Deklination aller Pronomen Verwendung des Genitivs100
5.3.1. Deklination der Pronomen100
5.3.1.1. Indefinitpronomen100
5.3.1.2. Interrogativpronomen101
5.3.1.3. Demonstrativpronomen101
5.3.1.4. Reflexivpronomen101
5.3.2. Achtung: Genitiv102
5.3.2.1. Verben, die häufig den Genitiv erfordern102
5.3.2.2. Präpositionen, die den Genitiv erfordern102
5.4. Zusammenfassung Deklination103
6. Kopiervorlagen104
7. Anhang111
8. Lösungen119

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...