Sie sind hier
E-Book

Das kardiologische Gutachten

Anleitungen zur differenzierten Begutachtung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

AutorJürgen Barmeyer
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783131549327
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis61,99 EUR
Sicherheit bei der kardiologischen Begutachtung umfassend und vollständig - alle relevanten Klassifikationen und Einteilungen - Bedeutung der Rechtsordnung für die kardiologische Begutachtung - auf einen Blick: Zusammenfassung der wichtigsten Faktoren, die bei der Begutachtung zu beachten sind praxistauglich - optimale Orientierung durch Einteilung nach Krankheitsbildern: schnelles Auffinden der gesuchten Information - anschauliche Beispiele - alles für die differenzierte Begutachtung - Darstellung der gesamten Palette der kardialen Diagnostik zielführend - Beurteilung im Kontext des kompletten Kanons der Sozialversicherungen sowie dem Entschädigungsrecht und Schwerbehindertengesetz - Bemessung von MdE, GdB und GdS - Einfluss von Beruf und Behandlung auf Verlauf und Prognose Neu in der 2. Auflage: - komplett aktualisiert - Begutachtung in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung und der Pflegeversicherung - Aspekte der beruflichen Wiedereingliederung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Anschriften7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungen18
Allgemeiner Teil20
1 Einleitung21
2 Die Rechtsordnung in ihrer Bedeutung für die kardiologische Begutachtung23
2.1 Einleitung23
2.2 Sozialversicherung23
2.3 Staatliche Fürsorge25
2.4 Private Versicherungen26
2.5 Sonstige Auftraggeber27
3 Arbeitsphysiologische Grundprinzipien28
3.1 Herzfrequenz28
3.2 Blutdruck28
3.3 Schlag- und Herzminutenvolumen29
3.4 O2-Aufnahme30
3.5 Dauer der Belastung30
3.6 Beziehung zwischen O2-Aufnahme, Herzminutenvolumen und Leistung30
3.7 Quantifizierung von Arbeit31
4 Formen der Arbeitsbelastung und ihre Wirkung auf das Kreislaufsystem33
4.1 Allgemeines33
4.2 Körperliche Belastung33
4.3 Geistig-intellektuelle Belastung34
4.4 Emotional-seelische Belastung34
4.5 Vegetative Belastung35
4.6 Gefährdungen durch spezifische Arbeitsplatzsituationen35
4.7 Berufsgruppen und Arbeitsbelastung36
5 Funktionsprüfungen des Herzens38
5.1 Allgemeines38
5.2 Diagnostik40
5.3 Quantifizierte Pathomorphologie42
5.4 Myokardialer Funktionszustand46
6 Zusammenfassung der für die kardiologische Beurteilung wichtigen Faktoren64
6.1 Kardiale Faktoren64
6.2 Arbeitsbedingte Faktoren64
6.3 Soziale Faktoren65
Spezieller Teil66
Koronare Herzerkrankung67
7 Allgemeines68
7.1 Definition68
7.2 Ätiologie und Pathogenese68
7.3 Pathomorphologie69
7.4 Stadieneinteilung70
8 Ischämiestadium (Koronarinsufzienz)72
8.1 Symptomatisches Stadium (stabile Angina pectoris)72
8.2 Symptomatisches Stadium (instabile Angina pectoris)83
8.3 Asymptomatisches Stadium (stumme Ischämie)87
9 Nekrosestadium92
9.1 Akuter Herztod92
9.2 Myokardinfarkt93
9.3 Prognose94
9.4 Gutachterliche Beurteilung94
10 Narbenstadium (regional, disseminiert)97
10.1 Allgemeines97
10.2 Diagnostik97
10.3 Symptomatik und Belastbarkeit98
10.4 Myokardialer Funktionszustand99
10.5 Rhythmussituation99
10.6 Prognose99
10.7 Bemessung von MdE und GdB100
10.8 Gutachterliche Beurteilung102
11 Gemischtes Stadium (Narbe plus Ischämie)104
11.1 Allgemeines104
11.2 Diagnostik104
11.3 Symptomatik und Belastbarkeit104
11.4 Myokardialer Funktionszustand104
11.5 Rhythmussituation104
11.6 Prognose104
11.7 Bemessung von MdE und GdB105
11.8 Gutachterliche Beurteilung105
Erworbene und angeborene Herzfehler108
12 Aortenstenose109
12.1 Allgemeines109
12.2 Diagnostik110
12.3 Symptomatik und Belastbarkeit110
12.4 Myokardialer Funktionszustand111
12.5 Prognose111
12.6 Bemessung von MdE und GdB112
12.7 Gutachterliche Beurteilung117
13 Aorteninsuffizienz119
13.1 Allgemeines119
13.2 Diagnostik126
13.3 Symptomatik und Belastbarkeit127
13.4 Myokardialer Funktionszustand127
13.5 Prognose127
13.6 Bemessung von MdE und GdB127
13.7 Gutachterliche Beurteilung130
14 Mitralstenose132
14.1 Allgemeines132
14.2 Diagnostik133
14.3 Symptomatik und Belastbarkeit133
14.4 Myokardialer Funktionszustand133
14.5 Prognose134
14.6 Bemessung von MdE und GdB134
14.7 Gutachterliche Beurteilung137
15 Mitralinsuffizienz139
15.1 Allgemeines139
15.2 Diagnostik144
15.3 Symptomatik und Belastbarkeit144
15.4 Myokardialer Funktionszustand145
15.5 Prognose145
15.6 Bemessung von MdE und GdB146
15.7 Gutachterliche Beurteilung148
16 Pulmonalstenose150
16.1 Allgemeines150
16.2 Diagnostik150
16.3 Symptomatik und Belastbarkeit151
16.4 Myokardialer Funktionszustand151
16.5 Prognose152
16.6 Bemessung von MdE und GdB152
16.7 Gutachterliche Beurteilung153
17 Vorhofseptumdefekt155
17.1 Allgemeines155
17.2 Pathophysiologie155
17.3 Diagnostik156
17.4 Symptomatik und Belastbarkeit158
17.5 Therapie158
17.6 Myokardialer Funktionszustand158
17.7 Prognose159
17.8 Verlauf vor und nach ASD-Verschluss160
17.9 Bemessung von MdE und GdB160
17.10 Gutachterliche Beurteilung161
18 Ventrikelseptumdefekt164
18.1 Allgemeines164
18.2 Diagnostik164
18.3 Symptomatik und Belastbarkeit165
18.4 Prognose165
18.5 Myokardialer Funktionszustand165
18.6 Bemessung von MdE und GdB166
18.7 Gutachterliche Beurteilung167
19 Aortenisthmusstenose169
19.1 Allgemeines169
19.2 Diagnostik169
19.3 Symptomatik und Belastbarkeit170
19.4 Myokardialer Funktionszustand170
19.5 Prognose170
19.6 Bemessung von MdE und GdB171
19.7 Gutachterliche Beurteilung171
Kardiomyopathien173
20 Dilatative Kardiomyopathie (DCM)174
20.1 Allgemeines174
20.2 Diagnostik174
20.3 Pathophysiologie und Symptomatik175
20.4 Myokardialer Funktionszustand175
20.5 Prognose176
20.6 Bemessung von MdE und GdB176
20.7 Gutachterliche Beurteilung176
21 Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)178
21.1 Allgemeines178
21.2 Diagnostik178
21.3 Pathophysiologie, Symptomatik und Belastbarkeit179
21.4 Myokardialer Funktionszustand179
21.5 Prognose179
21.6 Bemessung von MdE und GdB180
21.7 Gutachterliche Beurteilung180
22 Restriktive Kardiomyopathie (RCM)182
22.1 Allgemeines182
22.2 Diagnostik183
22.3 Symptomatik und Belastbarkeit184
22.4 Myokardialer Funktionszustand184
22.5 Prognose185
22.6 Bemessung von MdE und GdB185
22.7 Gutachterliche Beurteilung185
23 Obliterative Kardiomyopathie (OCM)187
23.1 Allgemeines187
23.2 Diagnostik188
23.3 Symptomatik und Belastbarkeit188
23.4 Myokardialer Funktionszustand189
23.5 Prognose189
23.6 Bemessung von MdE und GdB189
23.7 Gutachterliche Beurteilung189
24 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (AVRC)192
24.1 Allgemeines192
24.2 Diagnostik192
24.3 Symptomatik und Belastbarkeit193
24.4 Prognose193
24.5 Gefährdungen193
24.6 Bemessung von MdE und GdB193
24.7 Gutachterliche Beurteilung194
Entzündliche Herzerkrankungen196
25 Perikarditis (akut, rezidivierend, konstriktiv)197
25.1 Allgemeines197
25.2 Diagnostik198
25.3 Symptomatik und Belastbarkeit200
25.4 Myokardialer Funktionszustand200
25.5 Prognose201
25.6 Bemessung von MdE und GdB201
25.7 Gutachterliche Beurteilung202
26 Myokarditis (infektiös, nicht infektiös)204
26.1 Allgemeines204
26.2 Infektiös bedingte Myokarditis205
26.3 Nicht infektiös bedingte Myokarditis206
26.4 Diagnostik208
26.5 Symptomatik und Belastbarkeit209
26.6 Myokardialer Funktionszustand209
26.7 Prognose210
26.8 Bemessung von MdE und GdB210
26.9 Gutachterliche Beurteilung210
27 Endokarditis213
27.1 Allgemeines213
27.2 Pathophysiologie213
27.3 Diagnostik214
27.4 Symptomatik und Belastbarkeit217
27.5 Myokardialer Funktionszustand217
27.6 Prognose217
27.7 Bemessung von MdE und GdB218
27.8 Gutachterliche Beurteilung218
Hypertonie(systemisch, pulmonal)222
28 Hypertensive Herzerkrankung223
28.1 Allgemeines223
28.2 Diagnostik223
28.3 Symptomatik und Belastbarkeit224
28.4 Pathogenese225
28.5 Myokardialer Funktionszustand225
28.6 Prognose225
28.7 Bemessung von MdE und GdB226
28.8 Gutachterliche Beurteilung226
29 Cor pulmonale228
29.1 Allgemeines228
29.2 Einteilung der pulmonalen Hypertonie nach dem Entstehungsort229
29.3 Funktioneller Schweregrad229
29.4 Pathophysiologie229
29.5 Echokardiografische Stadien231
29.6 Diagnostik233
29.7 Symptomatik und Belastbarkeit234
29.8 Myokardialer Funktionszustand235
29.9 Prognose und Behandlungsansätze235
29.10 Bemessung von MdE und GdB237
29.11 Gutachterliche Beurteilung238
Erregungsbildungs-, Erregungsleitungsstörungen240
30 Bradykarde Herzrhythmusstörungen241
30.1 Sinusknotenerkrankung241
30.2 AV-Überleitungsstörung244
31 Tachykarde Herzrhythmusstörungen249
31.1 Supraventrikuläre Tachykardien249
31.2 Atrioventrikuläre Tachykardien254
31.3 Idiopathische ventrikuläre Tachykardien258
31.4 Long-QT-Syndrom, Brugada-Syndrom261
31.5 Erteilung und Gültigkeit von Fahrerlaubnissen bei Herzrhythmusstörungen263
32 Zustand nach Schrittmacherimplantation266
32.1 Allgemeines266
32.2 Hämodynamik bei verschiedenen Schrittmachertypen266
32.3 Symptomatik und Belastbarkeit267
32.4 Prognose268
32.5 Gefährdungen268
32.6 Bemessung von MdE und GdB269
32.7 Gutachterliche Beurteilung269
32.8 Erteilung und Gültigkeit von Fahrerlaubnissen nach Schrittmacherimplantation270
33 Zustand nach Kardioverter/Defibrillator-Implantation272
33.1 Allgemeines272
33.2 Indikationen272
33.3 Symptomatik und Belastbarkeit273
33.4 Prognose274
33.5 Gefährdungen274
33.6 Bemessung von MdE und GdB275
33.7 Gutachterliche Beurteilung275
33.8 Erteilung und Gültigkeit von Fahrerlaubnissen nach Kardioverter/Defibrillator-Implantation276
Traumatische Herzschädigung279
34 Zustand nach stumpfem Herztrauma280
34.1 Allgemeines280
34.2 Diagnostik281
34.3 Symptomatik und Belastbarkeit282
34.4 Myokardialer Funktionszustand282
34.5 Prognose282
34.6 Bemessung von MdE und GdB282
34.7 Gutachterliche Beurteilung283
35 Penetrierendes Herztrauma285
35.1 Allgemeines285
35.2 Traumamechanismus285
35.3 Symptomatik und Belastbarkeit285
35.4 Prognose285
35.5 Bemessung von MdE und GdB286
36 Elektrischer Strom und Blitzschlag287
36.1 Allgemeines287
36.2 Diagnostik288
36.3 Prognose288
36.4 Gutachterliche Beurteilung288
Zustand nach Organtransplantation290
37 Orthotope Herztransplantation291
37.1 Allgemeines291
37.2 Symptomatik und Belastbarkeit291
37.3 Prognose291
37.4 Myokardialer Funktionszustand291
37.5 Gefährdungen293
37.6 Bemessung von MdE und GdB293
37.7 Gutachterliche Beurteilung294
Psychovegetativ bedingte Herz-Kreislauf-Störungen295
Einleitung296
38 Dysdynamische Syndrome297
38.1 Allgemeines297
38.2 Hyperdyname (hypertone) Regulationsstörungen297
38.3 Hypodyname (hypotone) Regulationsstörungen298
38.4 Normodyname (normotone) Regulationsstörungen299
38.5 Prognose299
38.6 Bemessung von MdE und GdB299
38.7 Gutachterliche Beurteilung301
39 Dysrhythmische Syndrome302
40 Dysästhetische Syndrome303
40.1 Allgemeines303
40.2 Diagnostik303
40.3 Symptomatik und Belastbarkeit303
40.4 Myokardialer Funktionszustand303
40.5 Rhythmussituation303
40.6 Prognose303
40.7 Bemessung von MdE und GdB303
40.8 Gutachterliche Beurteilung304
Anhang305
41 Formel und Tabellen306
Sachverzeichnis308

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...