Sie sind hier
E-Book

Das Massenmedium Fernsehen

Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

AutorJulia Bernarding
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783640200955
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Veranstaltung: Seminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fernsehen ist neben dem Internet das beliebteste Massenmedium unserer Zeit. Noch vor ca. 20 Jahren gab es in Deutschland zwei bis drei Fernsehprogramme und die Auswahl war somit rar. Im Jahre 1970 betrug der Fernsehkonsum noch weniger als 2 Stunden am Tag, wobei dieser in den letzten Jahrzehnten rasant auf teilweise über 3 Stunden täglich mit einer hiesigen Auswahl an Sendern angestiegen ist. Heute besitzen zudem 98% der Deutschen mindestens einen Fernseher, im Jahr 2000 hatten sogar fast die Hälfte aller Haushalte zwei oder mehr Fernsehgeräte (vgl. Spitzer 2008, S. 1). Die Kernfrage der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Fernsehens auf das Individuum, vor allem aber auf Kinder und Jugendliche. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob das Fernsehen Bildung vermitteln kann, oder welche Risiken unmittelbar mit diesem Bildschirmmedium verknüpft sind. Es wurden nicht nur Zusammenhänge zwischen verschiedenen 'Zivilisationskrankheiten' wie Fettleibigkeit, Herzinfarkt, Diabetes, Schlaganfall sowie weiteren Störungen und dem Fernsehkonsum gefunden. Es ist erschreckend feststellen zu müssen, wenn schon Kinder an Diabetes Typ II, auch 'Alterszucker' genannt, erkranken (vgl. Spitzer 2008, S. 40f). Es konnten auch Unterschiede beim Bildungsniveau festgestellt werden. Dazu jedoch später mehr. Eltern denken oft, sie würden ihren Kindern etwas Gutes tun, wenn sie diese vor den Fernseher setzen. Es kommen schließlich auch Sendungen, extra für Kinder, die 'Wissen' vermitteln. So liegt es aber im Auge des Betrachters, ob man die 'Entstehung' von Kaugummi als 'echtes' Wissen oder gar Bildung ansieht (Bsp. Löwenzahn, ZDF). Diese oben genannten Fragen sollen im weiteren Verlauf dieser Arbeit beantwortet werden. Ich werden zunächst auf den Bildungsbegriff eingehen, um eventuelle Kritik am Fernsehen begründen oder besser darstellen zu können. Es werden einige Studien zum Konsum sowie weitere Daten und Fakten das Fernsehen betreffend, aufgezeigt. Dazu gehören beispielsweise auch Auswirkungen auf Körper und Geist, die empirisch belegt wurden, und sich somit nicht mehr nur auf Vermutungen stützen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...