Sie sind hier
E-Book

Das Mathematische Berlin

Historische Spuren und aktuelle Szene

AutorIris Grötschel
VerlagBerlin Story Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783863687267
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Glänzende Augen oder Angstschweiß - welcher Mathebuch-Typ sind Sie? Hier ist einmal eins für beide! Für diesen unverstaubten Streifzug durch Berlin benötigen Sie weder Zirkel noch Taschenrechner oder gar algebraische Formeln. Dieses Buch zeigt: Mathematik ist alltagstauglich, macht Spaß - und ist überall um uns herum! Historische Persönlichkeiten und Orte, berühmte Formeln, großartige Architektur, Kultur und Kunst - all das ist das mathematische Berlin. Viel Vergnügen!

Iris Grötschel war nach ihrem Studium der Mathematik und Wirtschaftswissenschaften als Studienrätin an Gymnasien in Bonn und Augsburg tätig. Als sie kurz nach dem Mauerfall nach Berlin kam, war sie schnell von der bewegten Geschichte und dem faszinierenden Leben in der Stadt begeistert. Seit 15 Jahren ist sie als zertifizierte Gästeführerin aktiv und begleitet auswärtige Besucher und Einheimische durch Berlin und Potsdam. Zu den Themen ihrer Stadtspaziergänge gehört insbesondere auch die Wissenschaft in dieser Region.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Das Berliner Hausnummern-System
Bummelt man von der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche aus den Kurfürstendamm in Richtung Westen entlang und wirft dabei einen Blick auf die Hausnummern, so kann man eine echte Berliner Kuriosität entdecken. Auf der rechten Seite zählen die Hausnummern die Straße hinauf, am Rathenauplatz wechseln sie die Straßenseite und zählen links zum Ausgangspunkt zurück.
Da dieses Hufeisensystem außerhalb der deutschen Hauptstadt eher selten vorkommt, wirkt es zunächst einmal auf jeden Touristen verwirrend.
Mathematische Ästhetiker unter den Besuchern freuen sich dagegen, wenn sie erkennen, dass auf diese Weise die Quersumme der Hausnummern (quer über die Straße addiert) stets die gleiche bleibt. Eingeführt wurde das Prinzip vom preußischen König Friedrich Wilhelm III., der 1799 (als London und Paris längst durchnummeriert waren) seine Untertanen anwies, ihre Häuser auf diese Art und Weise entlang den Straßen zu kennzeichnen.
Um das Hausnummernsystem in Berlin noch komplizierter zu machen, existiert parallel dazu auch das Zickzack-Prinzip, bei dem die Hausnummern aufsteigend auf der linken Straßenseite ungerade und auf der rechten gerade sind. Dieses deutschlandweit gängige Schema wurde in Berlin in den 1920er Jahren eingeführt, ohne das alte aufzugeben. An der berühmtesten Straßenkreuzung in Mitte stoßen beide Systeme aufeinander: Die Friedrichstraße ist nach dem Hufeisenprinzip nummeriert, die Straße Unter den Linden nach dem Zickzackprinzip.
Der Prachtboulevard Berlins ist zwar auch eine historische Straße, die Nummerierung wurde jedoch zu DDR-Zeiten geändert.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...