Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Einleitung | 11 |
2. Schule und Rechtsextremismus – Forschungsstand undFachdebatten | 20 |
2.1 Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem | 20 |
2.1.1 Begriffsklärungen | 21 |
2.1.2 Rechtsextremismus als soziale Bewegung | 25 |
2.1.3 Aktuelle Entwicklungen | 26 |
2.1.3.1 Parteien und Organisationen im Kern der Bewegung | 27 |
2.1.3.2 Jugend- und Alltagskulturen | 29 |
2.1.3.3 Wahlverhalten und Einstellungen | 34 |
2.1.4 Der Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Rechtsextremismus | 36 |
2.1.4.1 Politische Sozialisation | 38 |
2.1.4.2 Schulkulturelle Einflüsse | 41 |
2.2 Rechtsextremismusprävention in der Schule | 44 |
2.2.1 Der politische Bildungsauftrag der Schule | 44 |
2.2.1.1 Ansatzpunkte für die schulische Rechtsextremismusprävention | 45 |
2.2.1.2 Dimensionen politischer Bildung in der Schule | 48 |
2.2.2 Die Praxis schulischer Rechtsextremismusprävention | 52 |
2.2.2.1 Inhaltliche Schwerpunkte und Leerstellen | 54 |
Gewaltprävention | 55 |
Historisch-politische Bildung | 57 |
Interkulturelle Bildung | 59 |
2.2.2.2 Strukturelle Defizite | 61 |
2.3 Demokratische Schulentwicklung als Rechtsextremismusprävention | 64 |
2.3.1 Das BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“ | 65 |
2.3.2 Partizipationserfahrungen als Weg zu demokratischerHandlungskompetenz? | 70 |
2.3.2.1 Potenziale schulischer Partizipationserfahrungen | 71 |
2.3.2.2 Grenzen schulischer Partizipation | 74 |
2.3.3 Demokratische Schulentwicklung als Weg zu demokratischerSchulkultur? | 78 |
2.3.3.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung | 79 |
2.3.3.2 Schulentwicklungsberatung | 81 |
2.3.3.3 Bedingungen des Gelingens und Scheiterns vonSchulentwicklungsprozessen | 83 |
2.3.3.4 Zur Spezifik demokratiebezogener Schulentwicklung undSchulentwicklungsberatung | 86 |
2.4 Fazit – Herausforderungen demokratischer Schulentwicklung imKontext der Rechtsextremismusprävention | 88 |
3. Forschungsperspektiven | 91 |
3.1 Das Modellprojekt „Demokratie in der Schule“ | 91 |
3.2 Demokratische Schulentwicklung als reflexiverStrukturierungsprozess | 97 |
3.3 Forschungsfragen | 104 |
4. Untersuchungsdesign | 105 |
4.1 Methodologische Anlage | 106 |
4.1.1 Schulbegleit- und Evaluationsforschung | 106 |
4.1.2 Explorative Einzelfallstudie | 111 |
4.1.3 Ethnographische Forschungsstrategien | 114 |
4.1.4 Grounded Theory | 117 |
4.2 Methodisches Vorgehen | 120 |
4.2.1 Teilnehmende Beobachtungen | 121 |
4.2.2 Problemzentrierte Experteninterviews | 124 |
4.2.2.1 Sample – Auswahl der Interviewpartner/innen | 127 |
Berater/innen | 129 |
Schulleitung und Lehrer/innen | 132 |
Schüler/innen | 133 |
Eltern | 135 |
4.2.2.2 Durchführung der Interviews | 136 |
4.2.3 Auswertungsschritte | 139 |
4.2.3.1 Prozessbeschreibung | 139 |
4.2.3.2 Analyse der Akteursperspektiven | 141 |
4.3 Forschungsreflexion | 147 |
5. Das Modellprojekt „Demokratie in der Schule“ –Prozessbeschreibung und empirische Analyse derProzessdynamik | 152 |
5.1 Ausgangsbedingungen | 153 |
5.1.1 Die Schule – Portrait der Sekundarschule Eichenberg | 153 |
5.1.2 Das Umfeld – Hochburg der rechtsextremen Szene | 155 |
5.2 Die Vorgeschichte – Maßnahmen gegen Rechtsextremismus in derSchule | 156 |
5.2.1. Einführung der „Kleiderordnung“ – eine umstrittene Entscheidung | 156 |
5.2.1.1 Prozessbeschreibung | 156 |
5.2.1.2 Analyse der Akteursperspektiven | 158 |
Schulleitung | 158 |
Lehrer/innen | 160 |
Berater/innen | 161 |
5.2.1.3 Zwischenbilanz | 164 |
5.2.2 Kontaktaufnahme und Projektschultage – Ausgangspunkt derKooperation | 165 |
5.2.2.1 Prozessbeschreibung | 165 |
5.2.2.2 Analyse der Akteursperspektiven | 167 |
Schulleitung | 167 |
Berater/innen | 169 |
5.2.2.3 Zwischenbilanz | 173 |
5.2.3 Zusammenfassung und Fazit zur Vorgeschichte | 174 |
5.3 Die Einstiegsphase – Weichenstellung für den Prozessverlauf | 175 |
5.3.1 Bestandsaufnahme und Entscheidungsfindung im Lehrerkollegium –unzureichende Klärung | 176 |
5.3.1.1 Prozessbeschreibung | 176 |
5.3.1.2 Analyse der Akteursperspektiven | 181 |
Berater/innen | 181 |
Schulleitung | 185 |
Lehrer/innen | 186 |
5.3.1.3 Zwischenbilanz | 188 |
5.3.2 Informationsveranstaltungen für die Schüler/innen – Skepsis und Distanz | 189 |
5.3.2.1 Prozessbeschreibung | 189 |
5.3.2.2 Analyse der Akteursperspektiven | 192 |
Berater/innen | 193 |
Schüler/innen | 197 |
5.3.2.3 Zwischenbilanz | 198 |
5.3.3 Information der Eltern – Aufklärung und Motivation | 199 |
5.3.3.1 Prozessbeschreibung | 199 |
5.3.3.2 Analyse der Akteursperspektiven | 201 |
Berater/innen | 201 |
5.3.3.3 Zwischenbilanz | 204 |
5.3.4 Zusammenfassung und Fazit zur Einstiegsphase | 204 |
5.4 Zielfindungsphase – Bestandsaufnahme und Unstimmigkeiten | 206 |
5.4.1 Studientag – Auftakt und Fokusverschiebung im Zielfindungsprozess | 207 |
5.4.1.1 Prozessbeschreibung | 207 |
5.4.1.2 Analyse der Akteursperspektiven | 210 |
Berater/innen | 210 |
Schulleitung | 215 |
Lehrer/innen | 216 |
5.4.1.3 Zwischenbilanz | 218 |
5.4.2 Zielfindungsworkshops mit den Schüler/innen – Stein des Anstoßes | 220 |
5.4.2.1 Prozessbeschreibung | 220 |
5.4.2.2 Analyse der Akteursperspektiven | 224 |
Berater/innen | 224 |
Schulleitung | 229 |
Lehrer/innen | 232 |
Schüler/innen | 236 |
5.4.2.3 Zwischenbilanz | 241 |
5.4.3 Zielfindungsworkshop mit den Eltern – geringe Beteiligung und großerRückhalt | 242 |
5.4.3.1 Prozessbeschreibung | 242 |
5.4.3.2 Analyse der Akteursperspektiven | 244 |
Berater/innen | 244 |
5.4.3.3 Zwischenbilanz | 246 |
5.4.4 Zusammenfassung und Fazit zur Zielfindungsphase | 247 |
5.5 Planungsphase – Produktive Verhandlungen und Ausbruch der Krise | 249 |
5.5.1 Bestimmung der Gruppenvertreter/innen – Zufall oder Auswahl? | 250 |
5.5.1.1 Prozessbeschreibung | 250 |
5.5.1.2 Analyse der Akteursperspektiven | 252 |
Berater/innen | 252 |
Schüler/innen | 254 |
Schulleitung | 255 |
Lehrer/innen | 257 |
Eltern | 260 |
5.5.1.3 Zwischenbilanz | 261 |
5.5.2 Vorbereitungstreffen der Planungsgruppe – abweichendeEinschätzungen der Betzavta-Übungen | 262 |
5.5.2.1 Prozessbeschreibung | 262 |
5.5.2.2 Analyse der Akteursperspektiven | 265 |
Berater/innen | 265 |
Schulleitung | 266 |
Lehrer/innen | 267 |
Schüler/innen | 269 |
Eltern | 270 |
5.5.2.3 Zwischenbilanz | 271 |
5.5.3 Treffen der Planungsgruppe – Annäherung und Rückzug | 272 |
5.5.3.1 Prozessbeschreibung | 272 |
5.5.3.2 Analyse der Akteursperspektiven | 286 |
Berater/innen | 287 |
Schulleitung | 292 |
Lehrer/innen | 294 |
Schüler/innen | 299 |
Eltern | 305 |
5.5.3.3 Zwischenbilanz | 310 |
5.5.4 Diskussionsveranstaltung zur Kleiderordnung – Ausbruch der Krise undAbbruch des Planungsprozesses | 314 |
5.5.4.1 Prozessbeschreibung | 314 |
5.5.4.2 Analyse der Akteursperspektiven | 318 |
Berater/innen | 318 |
Eltern | 321 |
Schulleitung | 323 |
Lehrer/innen | 325 |
Schüler/innen | 327 |
5.5.4.3 Zwischenbilanz | 330 |
5.5.5 Zusammenfassung und Fazit zur Planungsphase | 332 |
5.6 Umsetzungsphase – Realisierung von Einzelmaßnahmen | 337 |
5.6.1 Demokratieentwicklung in der Schule – Maßnahmen zur Stärkung der SV | 338 |
5.6.1.1 Prozessbeschreibung | 338 |
5.6.1.2 Analyse der Akteursperspektiven | 339 |
Berater/innen | 339 |
Schulleitung | 341 |
Lehrer/innen | 342 |
Schüler/innen | 343 |
5.6.1.3 Zwischenbilanz | 344 |
5.6.2 Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus – Lehrerfortbildung undAusstellungsprojekt | 345 |
5.6.2.1 Prozessbeschreibung | 345 |
5.6.2.2 Analyse der Akteursperspektiven | 346 |
Berater/innen | 346 |
Schulleitung | 347 |
Lehrer/innen | 349 |
Schüler/innen | 350 |
5.6.2.3 Zwischenbilanz | 353 |
5.6.3 Durchführung von Projektschultagen – Zurück zum Ausgangspunkt? | 354 |
5.6.3.1 Prozessbeschreibung | 354 |
5.6.3.2 Analyse der Akteursperspektiven | 354 |
Berater/innen | 354 |
Lehrer/innen | 355 |
Schulleitung | 356 |
5.6.3.3 Zwischenbilanz | 357 |
5.6.4 Streitschlichterprogramm163 – Konflikt um Ressourcen | 358 |
5.6.4.1 Prozessbeschreibung | 358 |
5.6.4.2 Analyse der Akteursperspektiven | 359 |
Berater/innen | 359 |
Schulleitung | 359 |
Lehrer/innen | 361 |
Schüler/innen | 362 |
5.6.4.3 Zwischenbilanz | 364 |
5.6.5 Maßnahmen zur Schulhofgestaltung – Wunsch der Schüler/innen | 365 |
5.6.5.1 Prozessbeschreibung | 365 |
5.6.5.2 Akteursperspektiven | 365 |
Berater/innen | 366 |
Lehrer/innen | 368 |
5.6.5.3 Zwischenbilanz | 369 |
5.6.6 Pädagogische Schulentwicklung und Abschluss des Projektes„Demokratie in der Schule“ | 370 |
5.6.6.1 Prozessbeschreibung | 370 |
5.6.6.2 Analyse der Akteursperspektiven | 371 |
Schulleitung | 371 |
Lehrer/innen | 372 |
Schüler/innen | 373 |
Berater/innen | 374 |
5.6.6.3 Zwischenbilanz | 375 |
5.6.7 Zusammenfassung und Fazit zur Umsetzungsphase | 376 |
5.7 Prozessbilanz | 378 |
6. Potenziale und Grenzen demokratischer Schulentwicklungals Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus | 388 |
6.1 Schulischer Wandel – Strukturelle Beharrlichkeiten | 389 |
6.2 Ambivalente Partizipation – Inkonsistenzen und Grenzen vonBeteiligung | 400 |
6.3 Institutionelle Widersprüche – Dominanz der Qualifikationsfunktion | 404 |
6.4 Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Demokratie –Vernachlässigung der gesellschaftlichen Ebene | 406 |
7. Ausblick und Schlussbemerkungen | 409 |
8. Literatur | 417 |
9. Anhang | 435 |