Sie sind hier
E-Book

Der Diskurs des historischen Wandels in 'Die Geburt der Klinik' (1963) von Michel Foucault

AutorUlla Steuber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783638624879
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophisches Institut), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentraler Gegenstand dieser Arbeit ist Foucaults Werk Die Geburt der Klinik - Eine Archäologie des ärztlichen Blicks.(1963) In diesem beschreibt Foucault den Diskurs des historischen Wandels der Medizin vom 18. zum 19. Jahrhundert und stellt heraus, dass insbesondere die Veränderung des ärztlichen Blicks sowie seine strukturellen Bedingungen in ihrer kontingenten Faktizität das für den Epochenumbruch Spezifische seien. Was sich geändert hat, sei weniger die Semantik des Wissens als vielmehr deren syntaktische Struktur. Ich folge der These Foucaults, dass sich die 'Geburt' der Klinik nicht nachvollziehen lässt, wenn man sie als reinen Erkenntnisgewinn versteht, sondern vielmehr, indem man die Veränderung des ärztlichen Blicks und seiner strukturellen Bedingungen befragt. Im Folgenden gliedere ich die Ausführungen im zweiten Kapitel in drei Abschnitte. Im ersten geht es um die Medizin der Arten, die gemäß Foucaults Ausführungen auf die Regeln der Klassifikation angewiesen sind. Das Auftauchen der Krankheit bedeute dieser Auffassung zufolge mithin stets eine Abweichung vom reinen Typus durch die individuelle Ausprägung. Um 1800 entwickelte sich von der Medizin der Arten ausgehend die klinische Methode, die im zweiten Abschnitt des folgenden Kapitels dargestellt wird. Sie ist durch einen 'beharrlichen Blick' gekennzeichnet, d.h. der Suche nach der reinen Idealität einer Krankheit folgte die nach ihrer körperlichen Individualität. Seit dieser Zeit gelte in der medizinischen Wissenschaft der Grundsatz, dass man eine Krankheit erkannt hat, insofern man sie körperlich lokalisiert und individualisiert hat. Der dritte Abschnitt beschreibt den Übergang von der klinischen zur anatomisch-klinischen Methode des 19. Jahrhunderts. Obduktion und anatomische Sezierung würden nun den uneingeschränkten Blick auf die inneren Körperteile erlauben. Der Tod sei die Bedingung für die Möglichkeit, die individuellen Funktionszusammenhänge des Lebens erkennen zu können. Zwischen den jeweiligen Methodenwechseln lassen sich mit Foucault gesprochen 'Phasen der Diskontinuität' ausmachen. Demnach lasse sich die Geschichte der Medizin nicht als Fortschritt hin zur Humanität beschreiben. Schließlich werde ich im Kapitel 3 auf zentrale Parallelen zwischen Foucaults Episteme-Begriff und Thomas Kuhns Paradigma-Konzept verweisen. Beziehen werde ich mich in diesem Punkt insbesondere auf den Aufsatz von Friedel Weinert, der starke Affinitäten zwischen Foucault und Kuhn ausmachen zu können meint.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...