Sie sind hier
E-Book

Der Erfolg von aktivem Fondsmanagement - Eine empirische Analyse

AutorChristian Ropel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl42 Seiten
ISBN9783842830202
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Ziel eines Fondsmanagers ist es im Allgemeinen, eine der Benchmark überlegene Performance zu erzielen. Die Bewertung des aktiven Fondsmanagement ist seit Mitte der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Zahlreiche Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die Fähigkeiten der Fondsmanager im Durchschnitt nicht ausreichen, um die Performance der Benchmark nach Kosten zu übertreffen. Obwohl der passive Anlagestil auch in Deutschland an Bedeutung gewinnt, wird immer noch eine bedeutende Summe im Rahmen von Aktienfonds aktiv verwaltet. Die Performance dieser Fonds ist sowohl für die Investoren als auch für die Fondsgesellschaften, die sich der Konkurrenz durch passiv verwaltete Produkte stellen müssen, relevant. Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer empirischen Untersuchung festzustellen, welcher der beiden Investmentansätze vorteilhafter ist. Dazu wird die Performance von Aktienfonds mit dem Anlageschwerpunkt deutscher Standardwerte analysiert. Um die Frage nach der Vorteilhaftigkeit des aktiven Fondsmanagements beantworten zu können, werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Performancemessung beschrieben. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden die Aktienfonds dann auf Basis der klassischen Performancemaße bewertet sowie die Rankingeigenschaften dieser Performancemaße untersucht. Um festzustellen, ob durch aktiv gemanagte Fonds Vorteile gegenüber einem passiven Anlagestil realisiert werden können, werden anschließend ausgewählte Anlagestrategien ausgewertet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisI TabellenverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII SymbolverzeichnisIV 1Einleitung1 2Grundlagen der Performancemessung2 2.1Klassische Performancemaße2 2.1.1Sharpe-Ratio2 2.1.2Jensen-Alpha3 2.1.3Treynor-Ratio4 2.2Ranking bei negativen Überschussrenditen5 3Empirische Analyse8 3.1Datenbasis8 3.1.1Auswahl und Verarbeitung der Daten8 3.1.2Auswirkungen des Survivorship-Bias9 3.2Bewertung anhand der klassischen Performancemaße11 3.2.1Sharpe-Ratio11 3.2.2Jensen-Alpha12 3.2.3Treynor-Ratio14 3.2.4Vergleich der Performancemaße15 3.3Bewertung anhand ausgewählter Anlagestrategien16 3.3.1Buy-and-Hold-Strategie mit allen verfügbaren Fonds16 3.3.2Buy-and-Hold-Strategie nach Fondsranking18 3.3.3Jährliche Umschichtung in alle verfügbaren Fonds21 3.3.4Jährliche Umschichtung nach [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...