Sie sind hier
E-Book

Der Genie-Gedanke im Sturm und Drang

AutorSinan Piskin
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783656482413
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Aarhus Universitet, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Genie, als der aus sich selbst heraus schaffende autonome Künstler - das ist das Thema des Genie-Gedankens der Sturm-und-Drang-Epoche und dieser Arbeit. Nicht ohne Grund hat die literarische Epoche den Beinamen 'Geniezeit' bekommen: Das Genie ist des Sturm und Drangs liebstes Thema. Der Begriff des Genies war in dieser Zeit keineswegs neu, doch hatte sich die in der Sturm und Drang gängige Bedeutung erst seit dem 16. Jahrhundert langsam herauskristallisiert. Um 1770 kommt es zu einem Umschwung im Genie-Gedanken, der für die Nachwelt von großer Bedeutung sein sollte. Die junge revolutionäre Generation der Stürmer und Dränger kämpft hier gegen alte Autoritäten der Antike, die von den Aufklärern übernommen wurden. In der Genie-Ästhetik setzt man sich für die Autonomie und regellose Entfaltungsfreiheit des Künstlers, aber auch des menschlichen Ichs im allgemeinen ein. Das Genie ist dabei der Künstler, der mit überragender Geisteskraft, welche sich vollkommen und subjektiv, ohne Orientierung an traditionellen Normen oder Regeln, in seinem Kunstwerk verwirklicht. Im 18. Jahrhundert erreicht der Genie-Begriff seinen Höhepunkt, der auf der einen Seite von einem gesteigerten Gefühlsleben, vertreten durch die Stürmer und Dränger, auf der anderen Seite von dem gesteigerten Vernunftsgedanken der Aufklärer und Rationalisten, geprägt ist. In dieser Arbeit wird anfänglich in dem theoretischen Teil auf den Genie-Begriff der Aufklärung eingegangen, um so besser verdeutlichen zu können, was sich im Sturm und Drang daraufhin veränderte. Ausgehend von den theoretischen Grundlagentexten Herders, Goethes und zum Teil Youngs werden im Hauptteil die Fragen 'was ist Genie im Sturm und Drang' 'Was ist Genie?' 'Was ist es nicht?' 'Wie soll man ein Kunstwerk eines Genies verstehen?' analysiert . Diese Fragen sind nötig, um verstehen zu können, warum das Genie im Sturm und Drang eine solche Sonderstellung einnahm und warum es für die Nachwelt von großer Bedeutung sein sollte. Allerdings sollte auch die praktische Seite der Genie-Ästhetik nicht vergessen werden. Im dritten Teil der Aufgabe wird die Hymne 'Prometheus' von Goethe einer Analyse unterzogen, um so deutlich zu machen, wie sich diese Ästhetik in der Dichtkunst verwirklicht hat. Die Grundlage für diese Analyse bilden die aus dem theoretischen Teil herausgearbeiteten Charakteristiken eines Genies.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...