Sie sind hier
E-Book

Der Integrierte Behandlungs- und Rehabilitationsplan (IBRP)

Möglichkeiten und Grenzen seiner Anwendung aus heilpädagogischer Sicht

AutorChristina Nerlich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl115 Seiten
ISBN9783638047043
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 190 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Integrierte Behandlungs- und Rehabilitationsplan (IBRP) ist ein Instrument zur Erfassung des individuellen Hilfebedarfs psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen. Seine zentralen fachlichen Prämissen sind 1. die konsequente Orientierung an der Person (Personenzentrierung), ihrer persönlichen Voraussetzungen und Lebensumstände im jeweiligen Umfeld und darauf aufbauend 2. die Lebensfeldorientierung, welche soziale und umfeldbezogene Ressourcen bei der Hilfeplanung wesentlich integriert. Die vorliegende Arbeit setzt sich in einem ersten Analyseschritt mit der Frage auseinander, welchen Bezug zu aktuellen Themen der Behinderten- und Heilpädagogik die fachlichen Grundlagen des IBRP aufweisen. Die soziologische Theorie der Inklusion nach N. Luhmann wird hierbei in einem Exkurs erörtert und für die weitere Arbeit verwendet. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet der Überblick über die derzeitige Realisierung der im ersten Teil vorgestellten fachlichen Grundlagen. Hier werden die zentralen vier Umsetzungsebenen der Kommission zur Personalbemessung analysiert: - Die Ebene der Erstellung und Anwendung in Diensten und Einrichtungen, - die Ebene der Organisation - die Ebene der Finanzierung Auf jeder Ebene wird 1. zunächst dargestellt, wie die Empfehlungen der Kommission aussehen, 2. geprüft, inwieweit die Empfehlungen bislang realisiert wurden und welche Kritik und Probleme dabei auftraten und 3. beurteilt, wie sich die fachlichen Grundlagen bislang realisiert haben. Im Nachwort werden die Inhalte zusammengefasst im Hinblick auf die zukünftigen Möglichkeiten und Potentiale für die Praxis mit dem IBRP.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...