Sie sind hier
E-Book

Der klassische Bildungsbegriff

AutorInes Lück
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783638231060
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Bildung hat sich von der Vergangenheit bis zur Gegenwart stark verändert. Ich beginne mit dem Bildungsbegriff aus heutiger Sicht, der ziemlich verengt zu sein scheint. Als Beispiel möchte ich hier die PISA-Studie anführen. Sie beschreibt Bildung als schulvermittelte Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie misst Bildung am Verständnis von Texten, mathematischem Erfassen und dem Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge. Obwohl im Fokus der Bildungsdiskussion 'heute zunehmend auch soziale Kompetenzen, Sprach- und Kommunikationskompetenz, eine demokratische Grundhaltung und entsprechende Organisations- und Problemlösungsfähigkeiten sowie eine Vielzahl weiterer Fertigkeiten und Fähigkeiten, die zum einen der umfassenden Persönlichkeitsentwicklung und der Lebenskompetenz dienen, zum anderen aber auch eine Voraussetzung zum Wissenserwerb und zur sinnvollen und sozial verantwortungsbewussten Anwendung des Wissens darstellen', stehen, hat dieses Verständnis von Bildung nicht viel mit dem anfänglichen Bildungsbegriff aus dem 18. Jahrhundert gemein (www.kindergartenpaedagogik.de/766.html) Etymologisch gesehen geht der Begriff Bildung ganz einfach auf 'Bild' im Sinne von Abbild zurück. Bildung meint also das genaue Nachzeichnen der Welt. 'Herders Sprachbuch' spricht sogar von Bildung als 'die sichtbare Gestalt, so noch in Körper-, Gesichtsbildung' (1974, S.70) Also Bildung als natürliche Gestaltung aller Menschen. Dazu zählte noch nicht unbedingt der Charakter und bestimmte Fähigkeiten, sondern vornehmlich das Aussehen. Ähnlich wie es in Moritz` 'Anton Reiser' beschrieben ist, von dem noch die Rede sein wird: 'Ganz an dem einen Ende des halben Zirkels stand ein Jüngling mit blassen Wangen von ausnehmend schöner Bildung. - Reiser konnte seine Augen nicht von den seinigen wenden' (Moritz 1980, S.392) Das Wort 'bilden' umschreibt Herder als 'formen, sowohl nachbilden als schöpferisch gestalten, so gebraucht von Gott, den Menschen und der Natur' (Herder 1974, S.71) In dieser Formulierung kommt bereits zum Ausdruck, dass der Mensch sich selbst bilden muss; dies kann kein anderer für ihn übernehmen. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...