Sie sind hier
E-Book

Von der Kollegialität zur Hierarchie?

Eine Analyse des New Managerialism in den Landeshochschulgesetzen

AutorOtto Hüther
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl490 Seiten
ISBN9783531925387
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Mit einem Geleitwort von Prof. Rolf v. Lüde und Prof. Georg Krücken

Dr. Otto Hüther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis18
1 Einleitung19
1.1 Zielsetzung der Arbeit22
1.2 Aufbau der Arbeit25
Analytischer Rahmen28
2 Annäherung an die Universitäten29
2.1 Universitäten in der Wissensgesellschaft29
2.2 Statistische Rahmendaten zu Universitäten in Deutschland32
3 Universitäten vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert38
3.1 Die Entstehung der Universitäten im Mittelalter39
3.2 Die Krise der Universitäten im Übergang zur Neuzeit42
3.3 Erneuerung der Universitäten – Ideal und Wirklichkeit45
Exkurs: Die Machtstrukturen deutscher und amerikanischer Universitäten im 19. Jahrhundert49
3.4 Die Gruppenuniversität51
3.4.1 Bildungsexpansion und die Einführung der Gruppenuniversität52
3.4.2 Ausgewählte Probleme der Gruppenuniversität59
3.5 Das NPM-Modell – Internationale und nationale Entwicklungen63
3.5.1 Die Finanz- und Legitimationskrise als Auslöser des NPM64
3.5.2 Reformbereiche in Deutschland66
3.6 Erkenntnisse für die Studie75
4 Universitäten aus der Governanceperspektive80
4.1 Basale Governancemechanismen83
4.1.1 Gemeinschaft86
4.1.2 Verhandlung90
4.1.3 Polyarchie94
4.1.4 Hierarchie98
4.1.5 Nutzung der Governancemechanismen in der Studie101
4.2 Governanceregime der Universitäten im internationalen Vergleich102
4.2.1 Die „Triangle of Coordination“ von Clark102
4.2.2 Die Typologie von Braun/Merrien105
4.2.3 New Managerialism: Korporatismus- vs. Unternehmensmodell111
4.2.4 Die Typologie von Schimank113
4.2.5 Umgang der Studie mit den Typologien120
5 Universitäten als Organisationen122
5.1 Universitäten als lose gekoppelte Organisationen124
5.1.1 Organisationale Kopplungsmechanismen und die Spezifika lose gekoppelter Organisationen125
5.1.2 Erkenntnisse für die Studie130
5.2 Universitäten als Professionsorganisationen131
5.2.1 Profession und Professionals – Eine Annäherung132
5.2.2 Besonderheiten von Professionsorganisationen136
5.2.3 (Latente) Konflikte innerhalb der Professionsorganisationen142
5.2.4 Erkenntnisse für die Studie144
5.3 Universitäten als organisierte Anarchien147
5.3.1 Merkmale organisierter Anarchien147
5.3.2 Das Garbage-Can-Entscheidungsmodell150
5.3.3 Erkenntnisse für die Studie153
5.4 Spezifika der Universitäten aus der Organisationsperspektive155
6 Professoren und die Organisation161
6.1 Reputatives Kapital163
6.2 Ökonomisches Kapital166
6.2.1 Persönliches Einkommen der Professoren166
6.2.2 Ausstattung der Professoren170
6.3 Formales und mikropolitisches Kapital173
Exkurs: Wer übernimmt Leitungspositionen an deutschen Universitäten?176
6.4 Die Organisationsschwäche deutscher Universitäten184
Analyse der Landeshochschulgesetze189
7 Kompetenzen in den Landeshochschulgesetzen192
7.1 Sachkompetenzen der betrachteten Akteure196
7.1.1 Ziel- und Leistungsvereinbarungen196
Verhandlungskonstellationen200
Keine Regelungen im Landeshochschulgesetz204
7.1.2 Struktur- und Entwicklungsplan206
Verhandlungskonstellationen207
Verfahren mit einem dominanten Akteur213
Zusammenfassung214
7.1.3 Verteilung und Verteilungskriterien des Budgets216
Verhandlungskonstellationen217
Verfahren mit einem dominanten Akteur219
Zusammenfassung220
7.1.4 Einrichtung, Veränderung und Schließung von Fakultäten/Fachbereichen221
Verhandlungskonstellationen223
Verfahren mit einem dominanten Akteur229
Zusammenfassung230
7.1.5 Einrichtung, Veränderung und Schließung von Studiengängen232
Verhandlungskonstellationen234
Verfahren mit einem dominanten Akteur238
Zusammenfassung239
7.1.6 Verabschiedung und Änderung der Grundordnung241
Verhandlungskonstellationen243
Verfahren mit einem dominanten Akteur245
Zusammenfassung246
7.1.7 Ergebnisse der Sachkompetenzanalyse248
7.2 Personalkompetenzen der betrachteten Akteure255
7.2.1 Besetzung des Hochschulrates256
Verhandlungskonstellationen258
Verfahren mit einem dominanten Akteur262
Sonstige Verfahren265
Zusammenfassung265
7.2.2 Wahl- und Abwahlverfahren des Hochschulleiters267
Wahl des Hochschulleiters268
Verhandlungskonstellationen269
Verfahren mit einem dominanten Akteur275
Zusammenfassung279
Abwahl des Hochschulleiters280
Verhandlungskonstellationen280
Zusammenfassung284
7.2.3 Wahl- und Abwahlverfahren der Vizepräsidenten bzw. Prorektoren285
Wahlverfahren286
Verhandlungskonstellationen288
Verfahren mit einem dominanten Akteur291
Zusammenfassung292
Abwahlverfahren293
Verhandlungskonstellationen294
Verfahren mit einem dominanten Akteur296
Zusammenfassung298
7.2.4 Wahl- und Abwahlverfahren des leitenden Verwaltungsbeamten299
Wahlverfahren301
Verhandlungskonstellationen303
Verfahren mit einem dominanten Akteur305
Zusammenfassung306
Abwahlverfahren307
Verhandlungskonstellationen308
Verfahren mit einem dominanten Akteur310
Zusammenfassung311
7.2.5 Wahl- und Abwahlverfahren der Dekane312
Wahlverfahren313
Verhandlungskonstellationen314
Verfahren mit einem dominanten Akteur315
Zusammenfassung316
Abwahlverfahren317
Verhandlungskonstellationen317
Verfahren mit einem dominanten Akteur319
Zusammenfassung319
7.2.6 Ergebnisse der Personalkompetenzanalyse320
7.3 Sach- und Personalkompetenzen im Überblick325
8 Hochschulrat und Hochschulleitung: eine Detailanalyse330
8.1 Detailanalyse zum Hochschulrat331
8.1.1 Kompetenzen der Hochschulräte333
8.1.2 Besetzungsverfahren335
8.1.3 Zusammensetzung der Hochschulräte341
8.1.4 Entscheidungs- und Arbeitsstrukturen der Hochschulräte347
Größe und Entscheidungsmodus347
Informationsrechte und eigene Verwaltungsstrukturen349
Exkurs: Konflikte zwischen Hochschulrat und Senat352
8.1.5 Der Hochschulrat in den Landeshochschulgesetzen355
8.2 Detailanalyse zur Hochschulleitung357
8.2.1 Kompetenzen der Hochschulleitungen359
8.2.2 Monokratische vs. kollegiale Leitungsmodelle362
8.2.3 Hierarchische Strukturen in der Hochschulleitung365
8.2.4 Haupt- vs. nebenamtliche Leitungsmitglieder371
8.2.5 Externe Bestellung der Leitungsmitglieder374
8.2.6 Amtszeiten der Hochschulleitung378
8.2.7 Beteiligung der Hochschulleitung im Senat382
8.2.8 Abhängigkeiten des Hochschulleiters vom Senat durch die Wahl- und Abwahlverfahren386
Besetzungsverfahren des Hochschulleiters388
Abwahlverfahren des Hochschulleiters393
Die Wirkung der Wahl und Abwahlverfahren396
8.2.9 Sanktionspotentiale der Hochschulleitung gegenüber den Professoren400
Wettbewerb zwischen den Universitäten401
Befristete Ausstattung405
Leistungsbesoldung410
Organisations- und Personalmacht418
Überwindung der Organisationsschwäche?420
8.2.10 Die Hochschulleitungen in den Landeshochschulgesetzen423
Fazit427
Literaturverzeichnis442
Liste der analysierten Gesetze480

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...