Sie sind hier
E-Book

Zwischen der 'manus mortua der Aristokratie'und dem 'todten Meere des Bürgerthums'.

Zum ideologischen System in den Erzähltexten Charles Sealsfields.

AutorChristoph Hendel
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl410 Seiten
ISBN9783736921597
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Entgegen der verbreiteten Auffassung vom ‚Biedermeier’ als quietistischer Epoche, die auf die Erfahrung von Revolution und Restauration mit der Bevorzugung idyllischer Zustände und dem viel zitierten ‚Rückzug ins Private’ begegnet, kann zumindest die literarische ‚Zwischenphase’ (ca. 1825 – 1850) zwischen ‚Goethezeit’ und ‚Realismus’ als ausgesprochen bewegter, ja dynamischer Abschnitt der deutschen Literaturgeschichte gelten. In dem Maße wie sich die biedermeierliche Selbstwahrnehmung der eigenen Gegenwart als epigonale ‚Übergangsphase’ zu manifestieren beginnt, in welcher die traditionellen Denkmodelle der Aufklärung und die normativen Erzählmodelle der ‚Goethezeit’ auf Kollisionskurs mit der ‚Realgeschichte’ geraten, beginnt sich auf narrativer Ebene ein Trend zur Abbildung transitiver Zustände des Wandels sowie der Ausdifferenzierung konkurrierender ideologischer Positionen abzuzeichnen. Die von den so genannten ‚Metatexten’ des Biedermeier beschriebenen Welten dienen dabei als Projektionsfläche dieser Auseinandersetzung mit der eigenen (geistes-)geschichtlichen Situation, indem die dargestellten Räume nicht selten zu Experimentierfeldern eines 'Nebeneinanders' reaktionärer, gemäßigter oder radikaler Ideologien und Wirklichkeitsentwürfe instrumentalisiert werden, die als Lösungsversuche zur Überwindung der als ‚Krise’ erfahrenen Gegenwart angeboten werden. Vor diesem Hintergrund der Regularitäten des ‚Literatursystems Biedermeier’ untersucht Christoph Hendel in seiner Dissertation die Erzähltexte des Österreich-stämmigen Autors Charles Sealsfield (Karl Postl), deren komplexe Ideographie im Kontext sich transformierender goethezeitlicher Denkmodelle sowie epochenspezifischer geistes- und sozialgeschichtlicher Einflüsse des europäischen und des nordamerikanischen Kulturraumes erörtert wird. Im Fokus stehen dabei die Konstrukte zeitgenössischer Wert- und Normensysteme, Anthropologien, Sozial- und Geschichtsphilosophien sowie die Frage, wie bei Sealsfield – um mit Roland Barthes zu sprechen – diese ‚Ideen zur Form’ oder gar zur ‚Ideologie’ werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...