Sie sind hier
E-Book

Der sozialräumliche Ansatz in Offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen

AutorKhatuna Ehlen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl32 Seiten
ISBN9783656018407
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In den letzten Jahren hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit viele Impulse sowohl aus Publikationen als auch aus der Praxis erfahren. Eine gewichtige Rolle nimmt hier die Sozialraumorientierung ein, die auch in vielen anderen Bereichen der Sozialen Arbeit, wie etwa in der Fallarbeit in der Jugendhilfe, dem Quartiersmanagement, der Gesundheitsförderung, der Behindertenarbeit und der Altenarbeit Einzug gefunden hat. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit gehört zum großen Feld der Jugendhilfe und ist dementsprechend im KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz/SGB VIII) verankert. Sie richtet sich mit ihren Angeboten an alle Kinder und Jugendlichen eines Stadtteils, einer Stadt oder eines Dorfes und zwar unabhängig vom Geschlecht, dem sozialen Status bzw. der sozialen Schicht und ist durch Freiwilligkeit und Unverbindlichkeit gekennzeichnet. Zu den Angeboten zählen Kinder- und- Jugendeinrichtungen, Beratungs- und Informationsstellen, Projekte der Kinder- und Jugenderholung und -begegnung. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit die Offenen Kinder- und- Jugendeinrichtungen geeignet sind den sozialräumlichen Ansatz zu verfolgen, welche Voraussetzungen erfüllt sein und welche Maßnahmen dafür ergriffen werden sollten. Zuerst wird die Entwicklung und Bedeutung des Begriffes 'Sozialraumorientierung' für die Offene Kinder- und Jugendarbeit erläutert. Um sozialräumlich arbeiten zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie Kinder und Jugendliche sich in einem Sozialraum 'bewegen'. Erklärung dazu liefern die sogenannten Aneignungskonzepte, die im dritten Kapitel vorgestellt und auf deren Aktualität hin überprüft werden. Da bei diesem Ansatz planerische Betrachtungsweisen eine zentrale Rolle einnehmen, wird im vierten Abschnitt als Kern der Arbeit die sozialräumliche Konzeptentwicklung beschrieben, die dafür notwendige qualitative Lebensweltanalyse dargestellt und mögliche Anwendungsprobleme erörtert. Abschluss der Arbeit bilden eine kurze Zusammenfassung sowie ein kurzer Ausblick.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...