Sie sind hier
E-Book

Der Verlauf der Entwicklung eines Konfliktes zu Mobbing aus transaktionsanalytischer Sicht

AutorAnne-Kristin Günther
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl81 Seiten
ISBN9783832440350
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Anhangsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Aufbau und Zielsetzung der Arbeit 2.Mobbing und Konflikt: Eine Themenabgrenzung 2.1Grundlagen aus der Mobbing-Forschung 2.1.1Definition: Mobbing 2.1.2Darstellung des Mobbing-Phasenmodells nach Leymann 2.2Grundlagen aus der Konflikt-Forschung 2.2.1Definition: Konflikt 2.2.2Klassifikation von Konflikten 3.Konfliktentwicklung aus transaktionsanalytischer Perspektive 3.1Die Transaktionsanalyse: Eric Berne und sein Werk 3.1.1Zur Methodenwahl 3.1.2Freud und Berne: Einige Grundgedanken 3.2Die Strukturanalyse: Das Grundkonzept der zwischenmenschlichen Verständigung 3.2.1Das Eltern-Ich 3.2.2Das Kindheits-Ich 3.2.3Das Erwachsenen-Ich 3.3Die Kommunikationsanalyse: Die Anwendung der Lehre von den drei Ich-Zuständen zur Untersuchung der Konfliktentstehung 3.3.1Transaktionen mit komplementären Botschaften 3.3.2Überkreuz-Transaktionen 3.3.3Verdeckte Transaktionen 3.4Die Grundeinstellungen und Lebensanschauungen des Menschen: Die Ursachen der Konfliktentstehung und -entwicklung 3.4.1Ich bin nicht O.K., du bist O.K 3.4.2Ich bin O.K., du bist nicht O.K 3.4.3Ich bin nicht O.K., du bist nicht O.K 3.4.4Ich bin O.K., du bist O.K 3.5Die psychologischen Spiele: Menschliche Interaktionsprozesse zur Machtdemonstration 3.5.1Definition: Spiele 3.5.2Anmerkungen zur Spiele-Definition 3.5.3Charakterisierung psychologischer Spiele 3.5.4Ablauf von Spielen 3.5.5Manipulative Rollen 3.5.6Der Nutzen manipulativer Spiele 3.5.7Typische Spiele 4.Die Anwendung der Transaktionsanalyse zur Offenlegung des Konflikt-Mobbing-Verlaufes 4.1Eine Untersuchung des Fallbeispiels 'Die Krankenschwester Almut“ 4.1.1Die Phase 1 4.1.2Die Phase 2 4.2Die Analyse der ersten Phase des Mobbing-Verlaufsmodells unter Anwendung der Transaktionsanalyse 4.2.1Der Konflikt als Ausgangspunkt 4.2.2Die Diagnose der einzelnen Ich-Zustände 4.2.2.1Kennzeichen des Eltern-Ichs 4.2.2.2Kennzeichen des Kindheits-Ichs 4.2.2.3Kennzeichen des Erwachsenen-Ichs 4.2.3Die Interpretation der Transaktionen 4.3Die Analyse des Übergangs zwischen den Phasen 1 und 2 im Mobbing-Verlaufsmodell 4.3.1Die Wahl der Spiele: Verhaltensgrundlagen für Mobbing 4.3.1.1JEHIDES 4.3.1.2Makel 4.3.1.3SIWADAH 4.3.1.4Anmerkungen zu den Beispielen 4.3.2Wie Spiele die Lebensanschauungen und Grundeinstellungen wiederspiegeln 4.3.2.1Ich bin O.K., du bist [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...