Sie sind hier
E-Book

Der Wandel vom Verein zum Unternehmen am Beispiel der Eintracht Frankfurt Fußball AG. Die Ausgliederung der Fußballabteilung

AutorSergio Ramirez Gölz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783668119857
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Veranstaltung: Organisations- und Personalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fußballsport ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Demzufolge 'lockten Bundesliga und 2. Bundesliga in der Saison 2012/2013 zusammen insgesamt mehr als 18 Millionen Zuschauer in die Stadien.', wie die DFL in ihrem aktuellen Report 2014 berichtet. Im Hinblick auf diese Zahlen ist zudem der wirtschaftliche Aspekt stark von Bedeutung, so arbeiteten im Jahre 2007 bereits 34000 Beschäftigte in der Branche des Profifußballs. Die meisten Fußballclubs der Bundesliga haben sich daher bereits zu gewinnbringenden Unternehmen entwickelt, betrachtet man die Gesamterlöse der Bundesliga oder die Ticketverkäufe der Clubs in den letzten Jahren. Fakt ist, den traditionellen Fußballverein bzw. die Idealinstitution, welche nicht gewinnorientiert arbeitet, gibt es im deutschen Profifußball immer weniger. Das Ziel dieser Arbeit ist es den Wandel vom traditionellen Fußball- bzw. Sportverein (vergleichbaren Non-Profit-Unternehmen) zum Fußballunternehmen am Beispiel der Eintracht Frankfurt Fußball AG darzustellen. Wie und wann hat sich dieser Wandel vollzogen? Und was waren die Bestimmungsgründe hierfür? Die Ausarbeitung erfolgt durch einer gründlichen Recherche des wirtschaftlichen Sachverhalts, einem geschichtlichen Rückblicks des Fußballvereins Eintracht Frankfurt und einem Experteninterview mit einem Verantwortlichen der Eintracht Frankfurt Fußball AG. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe zu diesem Thema erläutert um oft genannte Begriffe verstehen zu können. In Kapitel drei wird zunächst der geschichtliche Hintergrund des Traditionsvereins Eintracht Frankfurt aufgearbeitet. Kapitel vier behandelt die Struktur der Eintracht Frankfurt Fußball AG und klärt anhand des Experteninterviews über allgemeines und personelles der Fußball AG auf. Im letzten Kapitel wird dargestellt wie die Umwandlung eines Traditionsvereins zu einem Wirtschaftsunternehmen am genannten Beispiel vollzogen wurde. Und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungstendenzen von Eintracht Frankfurt ermöglicht. Abschließend wird ein kurzes Fazit über die Ergebnisse der Arbeit gezogen und ein Ausblick in die Zukunft gegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...