Sie sind hier
E-Book

Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

Eine Untersuchung zum Erlernen lokaler Präpositionen

AutorBeate Lütke
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2012
ReiheDaZ-Forschung [DaZ-For]ISSN 2
Seitenanzahl324 Seiten
ISBN9783110267808
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis169,95 EUR

This empirical study centers around the question as to how the learning of German as a second language (GSL) can be promoted in primary schools. Based on oral accounts and interactions, the author analyzes the production of local prepositions with respect to learning-specific characteristics. The goal is to obtain insights into language teaching and into specifics of the learner language.



Beate Lütke, Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Einleitung????????????????????????????????????????????????????????9
Kapitel 2. Bildungssituation von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
1. Rahmenbedingungen von Migration in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
2. Sprachförderung und Integration??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
3. Migrantenpopulationen in Deutschland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
4. Bildungsstand der Bevölkerung mit Migrationshintergrund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
5. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????30
Kapitel 3. Deutsch als Zweitsprache im schulischen Kontext??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
1. Zentrale Definitionen??????????????????????????????????????????????????????????????33
2. DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
3. DaZ im Kontext der Sprachlehr- und -lernforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
4. Schulische Fördermodelle????????????????????????????????????????????????????????????????????50
5. Sprachförderung in Berlin??????????????????????????????????????????????????????????????????????52
6. DaZ-Unterrichtsforschung????????????????????????????????????????????????????????????????????54
7. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????61
Kapitel 4. Theorie des Zweitspracherwerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
1. Modelle des Sprachaneignungsprozesses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
2. Externe lernerspezifische Faktoren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
3. Interne lernerspezifische Faktoren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
4. Sprache als komplexes Bedingungsgefüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
5. LanguageAwareness, Sprachbewusstseinund Sprachbewusstheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
6. Konzepte und Theorien des L2-Aneignungsprozesses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
7. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????106
Kapitel 5. Der sprachliche Lerngegenstand: lokale Präpositionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
1. DaZ-spezifische Relevanz des Lerngegenstands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
2. Sachdarstellung: Wechselpräpositionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
3. Zweitspracherwerbsspezifische Untersuchungen zu lokalen Präpositionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
4. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????118
Kapitel 6. Didaktisch-methodischer Rahmen des Unterrichts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
1. Deutsch-als-Zweitsprache-didaktische Fragestellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
2. Methodische Orientierungen: implizit oder explizit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
3. Didaktische Modifikation des Lerngegenstands????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
4. Verlaufsstruktur und Unterrichtsphasen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
5. Stundenziele, Stundenverläufe und verwendete Materialien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
Kapitel 7. Anlage der empirischen Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
1. Fragestellung und Zielsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
2. Das FöDaZ-Projekt??????????????????????????????????????????????????????142
3. Datenbasis????????????????????????????????????????144
4. Probandinnen und Probanden????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
5. Erhebungsinstrumente????????????????????????????????????????????????????????????148
6. Aufnahmezeitpunkte und -medien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
7. Begründung der Methode????????????????????????????????????????????????????????????????159
8. Datenanalyse????????????????????????????????????????????161
Kapitel 8. Ergebnisdarstellung zum offenen Aufgabentyp??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
1. Beobachtungen zu Selbstkorrekturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
2. Beobachtungen zur Artikel- und Substantivdeklination????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
3. Beobachtungen zur Syntax????????????????????????????????????????????????????????????????????182
4. Beobachtungen zu semantischen Aspekten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
5. Diskursspezifische Beobachtungen: Gestaltung der Handlungsorte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
6. Zusammenfassung der Ergebnisse (offener Aufgabentyp)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
Kapitel 9. Ergebnisdarstellung zum halb-geschlossenen Aufgabentyp????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
1. Beobachtungen zu semantischen Aspekten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
2. Beobachtungen zu Selbstkorrekturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
3. Beobachtungen zur Artikel- und Substantivdeklination????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
4. Beobachtungen zur Syntax????????????????????????????????????????????????????????????????????229
5. Zusammenfassung der Ergebnisse (halb-geschlossener Aufgabentyp)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
Kapitel 10. Interpretation der Gesamtergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
1. Fazit zum in der Untersuchung erprobten explizit- formbezogenen Sprachförderansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
2. Lernerspezifische Ergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
Literaturangaben??????????????????????????????????????????????242
Anhang??????????????????????????261
1. Datentabellen Horse Story??????????????????????????????????????????????????????????????????????261
2. Datentabellen Frage-Antwort-Interaktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
3. Übersicht der Transkriptionskonvention (in Anlehnung an CHAT)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
Register der Personen und Institutionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????300
Sachregister??????????????????????????????????????304

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...