Sie sind hier
E-Book

Dialogorientiertes Feedback als Trainingskonzept. Moderne Lehr- und Lernformen

AutorRocco Zunic
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783668433878
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch moderne Lehr- und Lernformen geraten die klassischen Kurs- und Seminargestaltungen zunehmend unter Veränderungsdruck. Bisher lassen sich aber nur wenige Konzepte identifizieren, die diese klassischen Kursformate reformieren könnten. Dieser Essay soll einen Beitrag zur methodischen Diskussion leisten und als Anregungen für Dozenten und Kursleiter dienen. In Trainings, Workshops und Seminaren dominieren heute immer noch klassische Formate mit einer klassischen Rollenverteilung zwischen Kursleitern und Teilnehmenden. Dies ist etwas erstaunlich, da die Unzulänglichkeiten dieser klassischen Formate (z.B. Frontalvorträge oder praktische Gruppenübungen) hinlänglich bekannt sind und sich darüber hinaus die Anforderungen der Teilnehmer verändert haben. In diesem Essay wird die fehlende Kreativität in der Entwicklung neuer Trainings- und Workshopformate vorwiegend auf eingeschränkte Feedbackmöglichkeiten zurückgeführt, die es den Trainern erschweren, den Teilnehmenden die Inhalte ihrer Kurse auf eine neue Art und Weise erfahrbar zu machen und näher zu bringen. GÖRTS hat mit seinen Artikeln von 2011 und 2012 erste Ansätze zu einer Neuformulierung von Feedbackmöglichkeiten im Rahmen von universitären Vortragstrainings geliefert. Hieran knüpft dieser Essay an und wirft die Frage auf, in wie weit die von GÖRTS (2011; 2012) vorgeschlagene Feedbackmethodik auch auf Trainings, Workshops und Seminare außerhalb des akademischen Rahmens und auf weitere inhaltliche Schwerpunkte übertragen werden kann. Hierzu werden zunächst mit der Noten- und Zertifikatsvergabe und dem 'Konstruktiven Feedback' zwei gängige Feedback-Instrumente in Trainings und Workshops vorgestellt und kritisiert. Anschließend werden dann die Vorzüge eines Trainingskonzeptes diskutiert, das auf dem Dialogorientierten Feedback aufbaut - in diesem Essay Dialogorientierte Trainings genannt. Zum Schluss werden dann noch einige Hinweise, praktische Beispiele und Probleme bei der Umsetzung von Dialogorientierten Trainings gegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...