Sie sind hier
E-Book

Die Darstellung der Judenfigur in Kinder- und Hausmärchen und in Deutschen Sagen

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783668769151
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2.0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichte und Literatur sind zwei Wissenschaften, die auf den ersten Blick unter-schiedlicher nicht erscheinen könnten. Die Literatur wird mit emotionsgeladenen Texten und Metaphern assoziiert, während die Geschichtswissenschaft mit kalten Fakten gleichgestellt wird. Bei der Bestrebung literarische Texte in ihrer Gesamtheit zu verstehen, dürfen die Bezüge zur Geschichte keine untergeordnete Rolle einnehmen, da sie im Stande sind plausible Erklärungen für literarische Motive zu geben. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Art die Figur des Juden in den Kinder- und Hausmärchen und Deutschen Sagen der Brüder Grimm dargestellt und charakterisiert wird. Es werden sozio-historische Einflüsse auf die Darstellung der Judenfigur, wie die Entstehung von jüdischen Stereotypen im Mittelalter und die Erstarkung des Nationalgedanken und der wachsenden Xenophobie in der Romantik untersucht und herausgearbeitet. Dies ist notwendig um in den Analysekapiteln die Motive und Charakteristika herauszustellen, mit denen die Judenfigur letztendlich dargestellt wird. Der Jude wird in den Kinder- und Hausmärchen bis auf eine Ausnahme immer negativ dargestellt. Die Judenfigur wird hauptsächlich als hinterhältiger Antagonist gezeichnet, welcher den Niedergang des Protagonisten herbeiführen möchte. Es wird hierbei auf diverse jüdische Stereotype, wie Geiz und Wucher referiert. In den Märchen wird auch das vermeintlich typisch jüdische Äußere thematisiert, wodurch die Judenfigur zum Archetyp des Fremden stilisiert wird. Auch in den Deutschen Sagen wird der Jude durchgehend negativ dargestellt. Er wird darin auf die mittelalterliche Ritualmordlegende, sowie auf den Gottesmordvorwurf eingegangen. Die Judenfigur in den Deutschen Sagen wird entweder als grausame und dämonische Gestalt, die den Untergang des Christentums heraufbeschwört dargestellt, oder dient als Metapher für das gesamte von Gott selbst verstoßene jüdische Volk, welches dazu verdammt ist, heimatlos zu bleiben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...