Sie sind hier
E-Book

Die Deutsche Sprachinsel in Ungarn - die Volksgruppe der Ungarndeutschen

die Volksgruppe der Ungarndeutschen

AutorAdeline Pissang
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638294560
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik/Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Deutsche Sprachinseln in Geschichte und Gegenwart', Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsch ist in Europa die 'kontaktfreudigste' Sprache, besitzt sie doch, wie keine andere ein derartig vielfältiges Minderheitenbild. Wurden die deutschsprachigen Minderheiten noch in der Nachkriegszeit diskriminiert1, so hat sich das Blatt zum heutigen Tage hin geändert. In den 70er und 80er Jahren erwachte ein neues Interesse an den fast schon untergegangenen Mundarten, an ihren regional variierenden Traditionen und Lebensverhältnissen. Trotzdem die deutschen Minoritäten ständig gegenüber der sie überdachenden Kultur und Sprache unterlegen waren, entwickelte sich in ihren Gebieten dennoch eine regionale Eigenständigkeit und ein großes Selbstbewusstsein. Durch neue außersprachliche Faktoren (politische sowie rechtliche) verbesserten sich die Bedingungen zum Überleben der jeweiligen Dialekte der deutschen Sprachinseln in Europa (Vgl. Hinderling 1986, 251). Eine in Europa herausragende Minderheitenpolitik ist seit den letzten beiden Jahrzehnten in Ungarn zu betrachten, sicherlich basierend auf den negativen Erfahrungen der ungarischen Minoritäten in den angrenzenden Ländern (Vgl. Hinderling 1986, 260). Die Volksgruppe der Ungarndeutschen, auch mit Deutschungarn oder Donauschwaben2 betitelt, ist - neben den in geringem Maße sesshaften Sinti und Roma - die größte Minderheitengruppe im Magyarenstaat (Vgl. Born 1989, 229). Jedoch taten sich die Ungarndeutschen im Laufe ihrer Siedlungszeit schwer ein stärkeres Gruppenbewusstsein zu entwickeln. [...] 1 In Robert Hinderlings Abhandlung über die europäischen Sprachminderheiten im Vergleich, scheint, obwohl vielfach verwendet, eine deutliche Abneigung gegenüber des Begriffes 'Minderheit' durch. Hinderling sieht das Wort selbst schon als Diskriminierung an (siehe: Hinderling 1986, 251). Der Begriff der Minderheit soll in meiner nun folgenden näheren Betrachtung der deutschsprachigen Volksgruppen in Ungarn ganz und gar nicht negativ konnotiert sein, stellt er doch im Eigentlichen nur die zahlenmäßige Unterlegenheit gegenüber der überdachenden Gesellschaft dar. 2 Der Begriff der 'Donauschwaben' umfasst im heutigen Sprachgebrauch die gesamte ungarndeutsche Bevölkerung, wobei im früheren, eigentlichen Sinn nur die deutschen Siedler in der Schwäbischen Türkei (im südwestlichen Ungarn) gemeint waren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...