Sie sind hier
E-Book

Die Digression in Platons »Theaitetos«

AutorKristin Maria Steenbock
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783656724605
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Hamburg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Platon. Theätet, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum des 'Theaitetos' platziert, bekommt der unter dem Titel »Digression« bekannte Exkurs (172c-177c), um welchen es im Folgenden gehen soll, eine ambivalente Stellung. Einerseits ist er nach Sokrates' eigener Einschätzung nur »Beiläufigkeit« (177b) und droht den eigentlichen Diskurs zu verschütten, andererseits scheint er als der »größere Logos« (172b) in der Mitte des Dialoges eine herausragende Position einzunehmen. So reichen denn auch die Forschungsmeinungen von der Annahme, die Digression sei ob ihrer Künstlichkeit allein eine von Platon nachträglich hinzugefügte Episode, bis hin zu den verschiedensten Kontextualisierungen innerhalb des sie umgebenden Argumentationsganges. Zentrum des Exkurses bildet die politische Lebenswelt, in der die Rolle des Philosophen beinahe kontradiktorisch mit derjenigen des politischen Redners verglichen wird. Auf der Folie des jeweils anderen gibt sich einmal der Philosoph, ein anderes mal der Redner der Lächerlichkeit preis: Der eine, weil er in seinem Weitblick das Nächste übersieht, der andere, weil er, im Pragmatismus verhangen, das Eigentliche nicht zu erkennen vermag. Im Folgenden soll zunächst Kontext und Aufbau der Digression (2) nachgezeichnet werden, um anschließend verschiedene Überlegungen zur Interpretation des Exkurses anzustellen. Hierfür wird zunächst die Frage nach dem guten Leben (3.1) untersucht, anschließend die perspektivischen Verkürzungen (3.2.) innerhalb der Portraitierung von Philosoph und Redner sowie Aspekte der Lehre (3.3) mit Blick auf die protagoreischen Sophistik und der sokratischen Mäeutik erhellt und schließlich die dem Dialog eigentümliche Performanzen (3.4) diskutiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...