Sie sind hier
E-Book

Die Einbeziehung von Leasing in die Investitionsrechnung

AutorMike Marcel Heinrich
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl59 Seiten
ISBN9783832437961
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Leasing als Finanzierungsinstrument 2.1Definition Leasing 2.2Ertragssteuerliche Unterscheidungskriterien 2.2.1Vollamortisationsverträge 2.2.2Teilamortisationsverträge 2.2.3Immobilienleasingverträge 2.2.4Spezial-Leasingverträge 2.3Weitere Unterscheidungskriterien / Sonderformen 2.4Wirtschaftliche Zurechnungsfähigkeit des Leasing 2.4.1Darstellung beim Leasinggeber 2.4.2Darstellung beim Leasingnehmer 2.5Steuerliche Konsequenzen für den Leasingnehmer 2.5.1Ertragsteuern 2.5.1.1Einkommensteuer und Körperschaftsteuer 2.5.1.2Gewerbeertragsteuer 2.5.2Substanzsteuern 2.5.2.1Gewerbekapitalsteuer 2.5.2.2Vermögensteuer 2.5.3Verkehr- und Verbrauchsteuern 3.Investitionsrechnung als Entscheidungsgrundlage für die Vorteilhaftigkeit von leasingfinanzierten Projekten 3.1Der Vermögensendwert als Instrument der Vergleichbarkeit 3.1.1Voraussetzungen und Berechnung des Vermögensendwertes nach Schirmeister 3.1.2Einordnung des Modells durch Vergleich von alternativen Vorteilskriterien 3.2Integration der Besteuerung in den Vermögensendwert 3.2.1Zurechnung von Steuern auf Investitionsprojekte 3.2.2Ermittlung der relevanten steuerlichen Bemessungsbasen 3.2.3Das Simulations-Modell 3.2.3.1für Personengesellschaften 3.2.3.2für Kapitalgesellschaften 3.3Leasing versus Finanzierung am konkreten Beispiel 3.3.1anhand des Vermögensendwertes 3.3.2anhand der Rentabilität des Initialkapitals 4.Kritische Würdigung Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...