Sie sind hier
E-Book

Die Einführung der Schulpflicht als Folge der Institutionalisierung von Schule

AutorBettina Kuß
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638426534
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Vergesellschaftung von Erziehung, Schule als Institution, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wichtige Form der Institutionalisierung von Schule ist die Schulpflicht. Sie wurde 1619 erstmals in der 'Weimarischen Schulordnung' schriftlich festgehalten, um einen geordneten Schulbesuch der fürstlichen Untertanen zu gewährleisten. Der Schulbesuch diente ausschließlich der Sicherheit des Staates. Die Landesfürsten hatten erkannt, dass die politische und militärische Leistungsfähigkeit ihrer Untertanen von deren Bildung abhängig war. Im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte bauten immer mehr Schulpflichtverordnungen und Gesetze auf der 'Weimarischen Schulordnung' und den Schulordnungen, die mit ihr parallel entstanden sind auf. Durchgesetzt hatte die Schulpflicht sich aber erst am 11.12.1845 mit der Einführung der 'Schulordnung für die Elementarschulen der Provinz Preußen' , die endgültig festlegte, dass jedes Kind, dass nicht zu Hause unterrichtet werden konnte, spätestens nach dem sechsten Lebensjahr die Schule besuchen musste. Zuvor war es immer so, dass es inoffiziell geduldet wurde, wenn Kinder aus diversen Dingen von der Schule fern blieben. Nach wie vor gibt es für die BRD immer noch kein einheitliches Schulgesetz. Die Schulpflicht unterliegt heute immer noch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Schulpflichtgesetzen. Für das Bundesland Nordrheinwestfahlen gilt das Schulpflichtgesetzt NRW vom 02.02.1980.

Bettina Eichholtz wurde in Hattingen an der Ruhr geboren. Dort lebt sie auch heute noch mit ihrer Familie. Sie hat in Wuppertal Germanistik und Ev. Theologie auf Lehramt studiert und arbeitet seitdem als Grundschullehrerin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...