Sie sind hier
E-Book

Die Freude am Unternehmertum in kleinen und mittleren Unternehmen

Ergebnisse einer Quer- und Längsschnittanalyse

AutorChristina Stadler
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl382 Seiten
ISBN9783834984623
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Eine zentrale Voraussetzung der KMU-Unternehmer für die Unternehmensgründung und -fortführung kann die Freude am Unternehmertum sein. Christina Stadler präsentiert ein Modell zur Analyse der Determinanten und Wirkung.

Dr. Christina Stadler promovierte bei Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Grußwort6
Geleitwort7
Vorwort11
Inhaltsverzeichnis13
A. Die Stimmungslage mittelständischer Unternehmer25
1. Kleine und mittlere Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft25
2. Der Mittelstand als Zielgröße der empirischen Forschung28
3. Der Unternehmer als entscheidende Erfolgsgröße kleiner und mittlerer Unternehmen36
4. Aufbau der Arbeit40
B. Der Untersuchungskontext der vorliegenden Arbeit43
1. Definition kleiner und mittlerer Unternehmen44
1.1. Quantitative Abgrenzung45
1.2. Qualitative Abgrenzung48
1.3. KMU-Definition für die vorliegende Arbeit49
2. Kleine und mittlere Unternehmen aus wirtschaftsstatistischer Perspektive51
2.1. Die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland51
2.2. Die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in der EuropäischenUnion59
2.3. Zwischenfazit zur Positionierung von kleinen und mittleren Unternehmenin Wirtschaft und Gesellschaft61
3. Der KMU-Unternehmer als Untersuchungsobjekt62
3.1. Abriss der Forschung zur Unternehmerrolle in der Ökonomie62
3.2. Der Begriff des Unternehmers66
3.3. Der Begriff des Unternehmertums69
C. Theoriegeleitete Modellentwicklung zur Analyse der Freude am Unternehmertum71
1. Herleitung von Forschungshypothesen zur Erklärung der Relevanz der Freude am Unternehmertum71
2. Theoretische Konzeptionalisierung und Erfassung der Freude am Unternehmertum74
2.1. Zentrale theoretische Erklärungsansätze75
2.2. Die Freude am Unternehmertum als positive Emotion in derempirischen Forschung82
2.3. Empirische Erfassung der Freude am Unternehmertum84
3. Herleitung eines Kausalmodells zur Freude am Unternehmertum87
3.1. Determinanten der Freude am Unternehmertum87
3.2. Erfolgsindikatoren des Untersuchungsmodells138
3.3. Indirekte Effekte im Kausalmodell der Freude am Unternehmertum160
4. Herleitung eines Moderationsmodells zur Freude am Unternehmertum164
4.1. Der Einfluss moderierender Effekte auf die Kausalkette164
4.2. Merkmale des Unternehmers165
4.3. Merkmale des Unternehmens170
4.4. Externe Rahmenbedingungen176
4.5. Empirische Erfassung der Moderatorvariablen181
5. Herleitung eines Längsschnittmodells zur Freude am Unternehmertum184
D. Empirische Untersuchung der Forschungsmodelle zur Freude am Unternehmertum189
1. Ziele der empirischen Untersuchung189
2. Empirische Überprüfung des Kausalmodells zur Freude am Unternehmertum190
2.1. Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung190
2.2. Stichprobenmerkmale des empirischen Datenmaterials194
2.3. Grundlegende Aspekte zur Gütebeurteilung197
2.4. Empirische Überprüfung der Güte der Konstruktmessungen208
2.5. Evaluation des Kausalmodells und verschiedener Varianten224
3. Empirische Überprüfung des Moderationsmodells zur Freude am Unternehmertum247
3.1. Methoden zur Untersuchung moderierender Effekte247
3.2. Moderierende Effekte249
4. Empirische Überprüfung des Längsschnittmodells zur Freude am Unternehmertum259
4.1. Grundlagen zur Untersuchung von Effekten im Längsschnitt259
4.2. Vorgehensweise bei der Auswahl der Samples aus zweiErhebungszeitpunkten261
4.3. Stichprobenmerkmale des empirischen Datenmaterials desLängsschnittmodells262
4.4. Empirische Überprüfung der Güte der Konstruktmessung imLängsschnitt264
4.5. Evaluation des Kausalmodells im Längsschnitt269
E. Aus den Untersuchungsbefunden resultierende Implikationen284
1. Restriktionen der eigenen Untersuchung284
2. Aus der Untersuchung ableitbare Handlungsempfehlungen288
2.1. Implikationen für mittelständische Unternehmer289
2.2. Implikationen für Mittelstandspolitik und Interessenvertretungen dermittelständischen Wirtschaft299
3. Ansätze für weitere Forschungsaktivitäten309
F. Schlussbetrachtung315
Anhang319

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...