Sie sind hier
E-Book

Die Grundlagen des Tötungsverbotes in Peter Singers 'Praktische Ethik'

Darstellung und Kritik der zentralen Thesen zu den Auswirkungen des Personenstatus auf das ethische Tötungsverbot

AutorLukas Rieger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783656316138
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die philosophische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der letzten 40 Jahre ist in der westlichen Welt eine Debatte darüber entbrannt, in welchen Fällen passive und aktive Sterbehilfe, also die Tötung eines Menschen, gerechtfertigt sein kann. Im Zuge dieser Debatte ist unter anderen die radikale Position, die Peter Singer in seinem in Deutschland im Jahre 1984 erschienenen und im Jahre 1993 überarbeiteten Werk 'Praktische Ethik' zu dieser Frage vertritt, diskutiert worden. In nicht wenigen Auseinandersetzungen ist Singer vorgeworfen worden, er leiste die nachträgliche ethische Legitimation für die vom nationalsozialistischen Regime unter dem Deckmantel der 'Euthanasie', also des 'schönen Todes', durchgeführte Ermordung von Menschen, deren Leben als 'lebensunwert' eingestuft worden war. Er hat sich den Zorn vieler Menschen deshalb zugezogen, weil er zur Beantwortung der Frage, wann Euthanasie erlaubt sein soll, den Wert verschiedener Lebewesen miteinander vergleicht und Menschen mit schwerer geistiger Behinderung, Wachkomapatienten und Säuglingen das Recht auf Leben abspricht. Weil dieses Urteil an den Grundfesten der moralischen Überzeugungen im westlichen Kulturkreis rüttelt, ist die Diskussion oft hitzig und nicht immer sachlich geführt worden. Zahlreiche Podiumsveranstaltungen, zu denen Singer eingeladen worden war, um seine Position zu referieren, sind massiv gestört oder wegen der Ankündigung von Protesten schon im Voraus abgesagt worden. Das ist deshalb schade, weil so viele Möglichkeiten vergeben worden sind, fundiert und sachlich und deshalb überzeugend Gegenposition zu beziehen. In der vorliegenden Arbeit soll dargestellt und kritisch überprüft werden, auf welchem Weg und mit welchen Mitteln Peter Singer wertende Unterscheidungen zwischen verschiedenen Lebewesen macht. Dabei war der Anspruch, der der vorliegenden Arbeit ursprünglich zugrunde lag, der, eine räumlich ausgewogene Darstellung der singerschen Positionen zum Verbot und der Erlaubnis Tötung menschlicher Wesen zu leisten. Im Entstehungsprozess dieser Hausarbeit hat sich jedoch gezeigt, dass sich die Kritik, die gegen das von Singer vorgestellte Modell zur Bewertung des Lebens verschiedener Wesen vorgebracht werden kann, vornehmlich an seiner Beantwortung der Frage, welche Wesen von einem Tötungsverbot überhaupt geschützt sind, festmacht. Deshalb konzentriert sich diese Arbeit auf eine ausführliche Darstellung und Prüfung seiner Thesen zum Tötungsverbot.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...