Sie sind hier
E-Book

Die Ignorabimusrede in Rezeption durch Eduard von Hartmann und Ernst Mach

AutorMax Hillebrand
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783668916487
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,5, Universität Leipzig (Philosophie), Veranstaltung: Die Ethik im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung soll als übergreifende und bis in das 20. Jahrhundert andauernde Diskussion der Ignorabimus-Streit nach der Fragestellung: 'Wie wurde die Rede Du Bois in der Philosophie aufgefasst und beurteilt?' bearbeitet werden. Nach einem historischen Rückblick auf vorherige Auseinandersetzungen mit den Grenzen des Naturerkennens folgt die kritische Analyse der Rede Du Bois-Reymonds, die anhand der Rezeption durch Eduard von Hartmann und Ernst Mach, durchgeführt werden soll. 'Ignorabimus!' - ein Ausruf des Physiologen Emil Heinrich Du Bois-Reymond gegen die Erklärungsversuche der Naturwissenschaften, der schon bald den wohl eher ungewollten Wendepunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzungen im 19. Jahrhundert darstellen sollte. Genauer bedeutet die vollständige lateinische Phrase 'ignoramus et ignorabimus', so viel wie: 'Wir wissen es nicht und wir werden es niemals wissen', ein reiner Ausdruck der Skepsis. Der gleichnamige Ignorabimus-Streit wurde letztendlich durch die Rede von Du Bois-Reymond 'Über die Grenzen des Naturerkennens', die er am 14. August 1872, auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte hielt, entfacht. Historisch war das 19. Jahrhundert geprägt von wissenschaftlichen Errungenschaften, so wurde beispielsweise das Atommodell von Dalton und die Evolutionstheorie von Darwin, zu fundamentalen Voraussetzungen für weitere Forschungen, die unter anderem bis heute andauern. Die Problematik des Naturerkennens war überdies, keineswegs neu, jedoch war es Du Bois, der als angesehener Vertreter der Naturwissenschaften, aus den eigenen Reihen, den unaufhaltbaren Optimismus kritisierte.

- 2007-2015 Abitur Neue Nikolaischule Leipzig - 2015 bis 2018 B.A. Studium der Philosophie an der Uni Leipzig - seit 2018 M.A. Student der Philosophie an der Uni Leipzig - seit 08.2018 Onlineredakteur für die Pharetis GmbH

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...