Sie sind hier
E-Book

Die kontextuelle Generierung von Präsuppositionen

AutorFilipp Münst
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783656453536
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Verarbeitung von Präsuppositionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Präsuppositionen sind ein recht junges linguistisches Phänomen und daher noch nicht allzu lange Gegenstand linguistischer Forschung. Viele theoretische Ansätze, die Präsuppositionen als eigenständiges linguistisches Phänomen versuchen zu begreifen, arbeiten mit Abgrenzungen gegenüber der sprachlichen Kategorie der Implikatur. Viele theoretische Ansätze haben sich in der Vergangenheit mit dem Projektionsproblem, also der Frage, wie sich Präsuppositionen als Teil eines komplexen Satzes verhalten, beschäftigt. Nur selten wurde der Frage nachgegangen, wie Präsuppositionen überhaupt entstehen. Klassische Ansätze sprechen oft von 'Triggern', also Wörtern (oder teilweise auch Satzstellungen), die eine Präsupposition auslösen. Damit wären Präsuppositionen ein semantisches Phänomen, da ihre sprachliche Wirkung maßgeblich von der Bedeutung der sie auslösenden Trigger ist. Neuere Ansätze, wie der von Mandy Simons (Simons 2001), sehen dagegen Ähnlichkeiten zwischen Präsuppositionen und konversationellen Implikaturen und begreifen damit Präsuppositionen als ein (zumindest teilweise) pragmatisches Phänomen. Simons' Text soll als Basis für diese Hausarbeit dienen. Daran anschließend werden theoretische Ansätze thematisiert, die ebenfalls Präsuppositionen pragmatisch erklären, indem sie die Generierung von Präsuppositionen mehr im Kontext der Äußerung verorten und nicht nur an der Bedeutung einzelner Wörter festmachen. Zur Untermauerung der These, dass der Kontext bei der Generierung von Präsuppositionen eine entscheidende Rolle spielt, sollen Beispiele aus der Literatur herangezogen werden. Anschließend an den Ansatz Gerald Gazdars (Gazdar 1979) soll eine alternative, pragmatistische Herangehensweise für die Erklärung der Entstehung von Präsuppositionen skizziert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...