Sie sind hier
E-Book

Die Lehrpläne der Sekundarstufe 1 im Fach Sport. Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen und Hamburg im Vergleich

AutorAndreas Gröger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783656860112
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Politik wird schon länger darüber diskutiert, wie man ein einheitliches Abitur in Deutschland erreichen kann. Laut des Hamburger Schulsenators, SPD-Politikers und Präsident der Kultusministerkonferenz 2012 Ties Rabe dürfe nicht der Eindruck entstehen, dass das Bestehen der Abiturprüfung in unterschiedlichen Bundesländern auch unterschiedlich schwer ist (vgl. Bewarder, 2012). Auf der Kultusministerkonferenz vom 8. bis 9. März 2012 in Berlin wurde aus diesem Grund unter anderem beschlossen, einen Aufgabenpool für die Abiturprüfung zu entwickeln, der dann im Abitur 2016/17 zum Einsatz kommen könnte (vgl. KMK, 2012). Aber nicht nur über den Abschluss an sich gab es in den letzten Jahren Gesprächsbedarf. Auch der Weg zum Abitur wurde diskutiert. So wurde schon im Jahre 2002 auf der Kultusministerkonferenz der Länder die Einführung von nationalen Bildungsstandards beschlossen. Diese Standards legen zum Beispiel fest, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler nach den jeweiligen Klassenstufen erreicht haben sollten (vgl. KMK, 2002). Bildung ist aber nach wie vor, auch aufgrund des Förderalismus, die Aufgabe der einzelnen Bundesländer. Somit ist auch für die Umsetzung solcher Bildungsstandards jedes Bundesland selbst verantwortlich, bzw. erarbeitet jedes Bundesland eigenständige Lehrpläne. Bei diesen Lehrplänen setzt diese Hausarbeit an. Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Fragestellung, inwieweit sich die jeweiligen Lehrpläne der Bundesländer unterscheiden. Am Anfang wird ein Einblick in die Lehrpläne des Gymnasiums im Fach Sport gegeben, wobei hier eine Einschränkung auf vier Bundesländer stattfindet. Behandelt wird das Kerncurriculum Niedersachsens, der Kernlehrplan Nordrhein-Westfalens, der Rahmenplan Hamburgs und der Bildungsplan Bremens. Weiterhin beschränkt sich diese Hausarbeit auf den Bereich der Sekundarstufe 1. Ausgehend von den Kenntnissen über die einzelnen Richtlinien der vier Länder werden diese dann im zweiten Abschnitt miteinander verglichen. Ergebnisse dieses Vergleichs sind dann Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Fassungen der jeweiligen Länder. Abschließend soll auf Grundlage des Vergleichs die Frage beantwortet werden, ob am Ende der Sekundarstufe 1 die Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Bremen überhaupt auf dem gleichen Wissens-, bzw. Könnensstand, sein können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...