Sie sind hier
E-Book

Die Makroökonomische Entwicklung Osteuropas: Eine Bestandsaufnahme

Die baltischen Staaten - Schwerpunkt Litauen

AutorKarsten Schütze
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783638828086
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Makroökonomie)), Veranstaltung: Seminar 'Die Makroökonomische Entwicklung Osteuropas: Eine Bestandsaufnahme', 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINLEITUNG 2. WÄHRUNGSREFORM UND WECHSELKURSREGIME 2.1 AUSGANGSPUNKT: HYPERINFLATION IN DEN BALTISCHEN STAATEN 2.2 ERSTE SCHRITTE GEGEN DIE INFLATION: PRIVATISIERUNGS-VOUCHER UND DER TALONAS 2.3 EINFÜHRUNG DES LITAS UND EINES CURRENCY BOARDS 2.4 RISIKEN DER NEUEN WÄHRUNG UND DES CURRENCY BOARDS 2.5 BEWERTUNG DES LITAS UND AUSWIRKUNGEN DES WECHSELKURSREGIMES 2.5.1 Mundell I 2.5.2 Mundell II und Z-Score 2.5.3 Wechselkursstabilität und Inflation 2.5.4 Wechselkursstabilität und Wachstum 3. LEISTUNGSBILANZ 3.1 AUSGANGSPUNKT: DAS LEISTUNGSBILANZDEFIZIT LITAUENS 3.2 LEISTUNGSBILANZDEFIZITE IM RAHMEN EINER INTERTEMPORALEN KONSUM- UND SPAROPTIMIERUNG NACH FISHER 3.3 DAS LEISTUNGSBILANZDEFIZIT ALS LANGFRISTIGE SCHULDLAST 3.4 STRUKTUR DES LEISTUNGSBILANZDEFIZITS 3.5 WEITERE EINFLUSSFAKTOREN IM RAHMEN EINES ZAHLUNGSBILANZDEFIZITS 3.5.1 Ausländische Direktinvestitionen 3.5.2 Zwillingsdefizite 3.5.3 Original Sin 3.6 BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG IN DEN BALTISCHEN STAATEN 4. FAZIT UND AUSBLICK Über 16 Jahre nach dem Fall des eisernen Vorhangs und vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung 2004 scheint sich heute zumindest ein politischer Traum erfüllt zu haben. Daher ist es an der Zeit Zwischenbilanz zu ziehen und auch eine volkswirtschaftliche Bestandsaufnahme hinzuzunehmen - Fragen der bisherigen Erfolge, Probleme, aber auch der Beiträge zur makroökonomischen Stabilisierung sind dabei von besonderer Relevanz. Unter Berücksichtigung dieser Fragestellungen richtet sich das Augenmerk dieser Arbeit auf die Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen mit besonderem Schwerpunkt auf Litauen. Ziel ist es anhand von ausgewählten makro- und mikroökonomischen Determinanten zu einer differenzierten Gesamtbeurteilung zu kommen. Die Arbeit orientiert sich an der chronologischen Entwicklung Litauens seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit. Im ersten Teil wird daher das Anfangsproblem der Hyperinflation in der jungen Republik dargelegt. Es folgen Erläuterungen zur Währungsreform und zum Wechselkursregime mit seinen Vor- und Nachteilen, sowie eine quantitative Bewertung des Wechselkursregimes. In einem zweiten Teil soll das Leistungsbilanzdefizit als aktuelle Gefahrenquelle für das Currency Board diskutiert werden. Weiterhin wird es in einem einfachen und dynamischen Modellrahmen gebracht. Ebenso sollen weitere Einflussfaktoren und Möglichkeiten des Leistungsbilanzausgleichs dargestellt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...