Sie sind hier
E-Book

Die Phasen der Mediengschichte im Deutschunterricht - am Beispiel von 'Krabat'

am Beispiel von Krabat

AutorDaniel Haver
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783640372331
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit sehen sich die Kinder und Jugendlichen täglich mit einer großen Auswahl an Medien konfrontiert. Eine wachsende Mehrheit der Schüler verfügt über eigene Fernseher, Radios, CD-Spieler, PCs, Handys und haben einen uneingeschränkten Zugang zum Internet. Diese kulturelle Entwicklung muss der Deutschunterricht beachten und nutzen. Heute ist die Literaturwissenschaft, trotz anfänglichen Abwehrversuchen, in der Medienwissenschaft angekommen und ein Teil von Wissenschaftsdisziplinen, die sich nachhaltig mit Medien beschäftigen. Deswegen beschäftigt sich meine Hausarbeit mit Medien im Deutschunterricht und untersucht, ob sich Medien im Deutschunterricht wirklich eignen. Es wird aufgezeigt wie sich die Medien im Laufe der Jahrhunderte veränderten und die Medienentwicklung wird in vier Phasen dargestellt und deren Merkmale aufgezeigt. Denn es gilt für die Mediendidaktik, die häufig verborgen gebliebenen Referenzen und Reflexionen auf Mediales und Medien in Gegenständen vergangener Jahrhunderte zu entdecken und die Verflechtungen und gegenseitigen Bezüge und Verweise zu analysieren. Will man dieser Aufforderung der Mediendidaktik im Deutschunterricht nachkommen, benötigt man ein geeignetes Beispiel zur Verdeutlichung für die Schüler. Hierfür eignet sich als Beispiel 'Krabat', da es einerseits in sehr vielen Medienformen vorliegt und andererseits inhaltlich passend für die gewählte Klassenstufe (8.Klasse, Realschule) ist. Der Stoff 'Krabat' wird in verschiedenen Medienformen analysiert und in das jeweilige Medienparadigma eingeordnet. Des weiteren wird die Eignung und Bedeutung der Mediengeschichte für den Deutschunterricht aufgezeigt und in einer didaktischen Analyse zusammengefasst. Dann wird eine mögliche Unterrichtsreihe dargestellt, auf eine Unterrichtseinheit mit Unterrichtsskizze genauer eingegangen und die methodischen Hintergrunde dazu aufgezeigt. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...