Sie sind hier
E-Book

Die Preisbildung an der Wertpapierbörse

insbesondere auf dem Industrieaktienmarkt der Berliner Börse.

AutorWilli Prion
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2015
ReiheDuncker & Humblot reprints 
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783428567874
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,90 EUR
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

»Betriebswirt, * 30.11.1879 Haspe (Westfalen), ? 28.1.1939 Berlin. (evangelisch) P. studierte nach einer Banklehre an der Handelshochschule Leipzig und legte 1902 die kaufmännische Diplomprüfung ab. 1904-10 arbeitete er bei der Reichsbank, studierte in Freiburg und Berlin und wurde 1908 in Freiburg zum Dr. rer. pol. promoviert. 1910-13 lehrte P. an der Handelshochschule München, 1913-20 an der Handelshochschule Berlin; zeitweilig leistete er Militärdienst als Reserveoffizier. 1920 wechselte er zur Univ. Köln, die er nach der Zumutung des Kölner Oberbürgermeisters und Kurators der Universität, Konrad Adenauer, selbst Vorsitzender des Prüfungsausschusses zu werden, 1925 verließ, um an die TH Berlin zu gehen, wo er den Studiengang zum Wirtschaftsingenieur aufbaute. An dieser Hochschule mit ihrer industriewirtschaftlichen Ausrichtung blieb er (fachlich isoliert) bis zu seinem Lebensende tätig, seit 1926 verbunden mit Honorarprofessuren an Universität und Handelshochschule. P. befaßte sich anfänglich vorwiegend mit Fragen des Bankbetriebs und kredit- und währungspolitischen volkswirtschaftlichen Problemen. 1921 wies er als erster darauf hin, daß die Inflation für Betriebe vor allem Finanzierungsprobleme aufwerfe. Als Summe seiner betriebswirtschaftlichen Lehre für Wirtschaftsingenieure veröffentlichte er in drei Bänden >Die Lehre vom Wirtschaftsbetrieb< (1935/36). Der erste Band entwickelt eine allgemeine Betriebswirtschaftslehre aus der Einbettung der Wirtschaftsbetriebe und ihrer Arten in die Gesamtwirtschaft. Der zweite Band mit dem wenig glücklichen Titel >Der Wirtschaftsbetrieb als Wirtschaft (Unternehmung)< behandelt Wirtschaftsplan, Vermögen und Kapital, Umsatz, Gewinn und Verlust. Der dritte Band >Der Wirtschaftsbetrieb als Betrieb (Arbeit)< befaßt sich mit den Menschen im Betrieb, der Organisation (von einem Mitarbeiter verfaßt) und der Messung der Wirtschaftlichkeit. Der Wegweiser der Nachkriegs-Betriebswirtschaftslehre, Erich Gutenberg (1897-1984), zählt P. zu den zehn wichtigsten Vertretern der deutschen Betriebswirtschaftslehre bis 1950. - Bankbetriebs und Finanzierungslehre haben nach dem 2. Weltkrieg nur in geringem Maße auf P.s Vorarbeiten zurückgegriffen. Sein Werk zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, das durch die damalige Hinwendung des Faches zur neoklassischen Mikroökonomie und durch knappere, neue Lehrtexte verdrängt wurde, erlebte nach 1945 keine Neuauflage.« Schneider, Dieter, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 731 f.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...