Sie sind hier
E-Book

Die Relevanz der Mitte in der Unendlichkeit oder Die Unzulänglichkeit als Folie von Erkenntnis

AutorRoman Stöppler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783656210382
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu allen Zeiten haben Menschen versucht, sich ein Bild davon zu machen wie der Kosmos aussieht und zu verstehen, welchen Platz sie selbst darin einnehmen. Von anfänglichen Weltentstehungsmythen gelangte der Mensch über die Philosophie zur Wissenschaft und von dieser immer wieder zurück zur Philosophie. Die Notwendigkeit eines Überbaus, der die einzelnen Disziplinen zusammenfaßt, verwies immer schon auf die Problematik aber auch auf die Existenz der Ganzheit bzw. des ganzheitlichen Denkens. Vor allem die Moderne gelangt in diesem fortschreitenden Zergliedern und Zusammenfügen zu immer abstrakteren Bildern und bescheidet sich dabei nicht auf Modelle der Welt, sondern fragt zurück nach dem Sein von Sein selbst. Die vorliegende Arbeit möchte an eine Problematik anschließen, die als die grundlegendste der Metaphysik gilt und mehr oder weniger in allen philosophischen Schulen und Richtungen ungelöst vorliegt. Diese Problematik ist bekannt unter dem Schlagwort 'ontologische Differenz' und thematisiert die Tatsache, daß Sein nicht seiend ist, obwohl Seiendes immer schon Sein inne hat. Da alles was ist, Seiend ist, ergab sich die Frage nach dem Grund, nach Sein, welches somit nicht 'ist'. Die Arbeit konzentriert sich auf die Existenzphilosophie Martin Heideggers, welche dieses Problem am weitgehendsten, im Sinne des Ansatzes dieser Arbeit beantwortet. Ein Ansatz, der, um es hier vorwegzunehmen, darin besteht, Heidegger in solcher Art zu interpretieren, daß seine Philosophie einen ganzheitlichen Entwurf von Sein darstellt, der in sich eine Identität von Sein und Seiendem enthält. Ein zweiter Schwerpunkt, diesen Ansatz gleichsam fördernd, liegt auf der zen-buddhistischen bzw. taoistischen Sicht der 'Welt' Mit einem Aufzeigen dieses Modells soll die Phänomenologie aus östlichem Blick und dieser als Parallele zur Phänomenologie dargestellt, und beide einander in einer solchen Interpretation fruchtbar gemacht werden. Die Tatsache, daß Heidegger in Asien stark rezipiert wurde, scheint einen solchen Versuch zu rechtfertigen. Die vergleichende Sicht der beiden Thematiken ist philosophisch noch weitgehend unergründet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...