Sie sind hier
E-Book

Die teleologische Betrachtung der Natur und der Organismus bei Kant

AutorTobias Knecht
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783656109334
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was darf ich wissen?'. 'Was soll ich tun?'. 'Was darf ich hoffen?'. Mit diesen Fragen könne man Kants philosophisches Programm bescheiden zusammenfassen. Den Versuch, Antworten auf diese Fragen zu finden, unternimmt Immanuel Kant in seinen Hauptwerken 'Kritik der reinen Vernunft', 'Kritik der praktischen Vernunft' und 'Kritik der Urteilskraft'. Die drei Kritiken stellen das Grundgerüst seiner theoretischen und praktischen Philosophie dar. In dieser Seminararbeit soll sich hauptsächlich der letzten Frage 'Was darf ich hoffen?' gewidmet werden, indem auf Kants Natur- und Geschichtsphilosophie eingegangen wird.Die Frage 'Wohin geht die Menschheit?' oder praktisch formuliert 'Wohin soll die Menschheit gehen?' ist nach Kant nur zu beantworten, wenn man einen Ordnungsversuch der Natur respektive der Geschichte vornimmt, aus welchen sich eine Entwicklung der Menschheit ablesen lässt. Kant bedient sich jener Methodik und vertritt die Meinung eines letzten Zweckes der Natur. Er behauptet, dass eine reine kausal-mechanische Betrachtung der Natur nicht ausreicht um sie als Ganzes erklären zu können. Man müsse, so Kant, von einer teleologischen Betrachtung der Natur ausgehen. Jene Betrachtung geht mit einem optimistischen Zukunftsglauben einher. Kant versucht der Menschheit ein Ziel vorzugeben, an welches es sich zu orientieren lohnt. Es soll in dieser Arbeit der Beweis erbracht werden, warum Kant von einer teleologischen Naturbetrachtung ausgeht. Zur Klärung dieser Frage wird wie folgt vorgegangen. Zunächst soll reflektiert werden, warum Kant von einer Teleologie in der Natur spricht. Im nächsten Schritt soll jene teleologische Annahme durch die Betrachtung des Organismus bewiesen und verdeutlicht werden. Hierbei wird explizit auf den Organismus-Begriff bei Kant und die bioontologische Entwicklungstheorie der Epigenesis eingegangen. Die erkenntnisphilosophische Epigenesis der Kategorien soll an dieser Stelle als Erweiterung seiner Entwicklungstheorie angesprochen werden. Anschließend soll auf die Betrachtung der Natur als Ganzes zurückkehrt werden, indem Kants naturphilosophische Idee eines 'Systems der Zwecke in der Natur' rekonstruiert werden soll. Zum Schluss wird auf die Idee einer 'teleologischen Betrachtung der Natur' in der Gegenwart Stellung bezogen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...