Sie sind hier
E-Book

Die Theorie der Behavioral Finance ihr praktischer Nutzen in der Kundenberatung

AutorQuirin Laubmeier
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783668280632
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Frankfurt School of Finance & Management (Frankfurt School of Finance & Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich in der heutigen Zeit mit den Kapitalmärkten, ist es vor allem der Wunsch über die Kenntnis des künftigen Kursverlaufes von Aktien, Rohstoffen, Devisen und anderen Wertpapieren. Prognosen diesbezüglich sind allgegenwärtig an den Finanzmärkten und geben dem Finanzmarktteilnehmer sowohl Phantasie für zukünftige Entwicklungen, als auch die notwendige Sicherheit für das Eingehen von Engagements. Das Fundament der meisten dieser Prognosen bildet die sogenannte neoklassische Kapitalmarkttheorie, die den Versuch unternimmt die Risiken und Renditen der Kapitalmärkte in regelbasierte Konzepte und mathematische Modelle einzubetten um damit eine gewisse Vorhersage für zukünftige Entwicklungen zu treffen. Trotz dieser vermeintlich logischen Herangehensweise gab es in der Vergangenheit viele negative Vorkommnisse die, auf dieser Basis nicht erklärbar sind oder gar nicht hätten vorkommen dürfen. Als Beispiel dürfen hier die zahlreichen Spekulationsblasen der älteren oder jüngeren Vergangenheit herangezogen werden, auf welche in den nachfolgenden Ausführungen noch genauer eingegangen wird. Aus dieser Lage heraus entwickelte sich in den letzten Jahren die Wissenschaft der Behavioral Finance. Diese Forschung stellt die klassische Theorie der Kapitalmärkte in Frage und möchte vermeintlich irrationale Entwicklungen mithilfe der Psyche der Menschen erklären, da diese nicht als rational bezeichnet werden kann. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll zuerst die Forschung der Behavioral Finance und ihre Annahmen erklärt werden, wobei anschließend genauer auf die in Frage zu stellenden Annahmen der klassischen Kapitalmarkttheorie eingegangen wird. Nach der Erarbeitung dieser Grundlagen sollen die in der Realität auftretenden irrationalen Verhaltens- und Wahrnehmungsfehler der Marktteilnehmer und Ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte bzw. die einzelnen Portfolien beleuchtet werden. Im letzten Kapitel geht es um den Transfer des erlangten Wissens in die Praxis und um die Frage, welche Nutzen sich in der Kundenberatung sowohl für die Kunden, als auch den Anlageberater ergeben können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...