Sie sind hier
E-Book

Die Transaktionskosten - Theorie und ihre Anwendung auf die Ausgliederung von Verwaltungsfunktionen in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Ressorts Personal und Organisation der Stadt Wuppertal

AutorUdo Daxbök
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl69 Seiten
ISBN9783832469313
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Nicht zuletzt die Finanzknappheit von Bund und Ländern und die hohe Staatsquote zwingen die öffentlichen Verwaltungen Kosten einzusparen, um ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten. Wichtigste Überlegungen sind hierzu die Überprüfung aller übernommenen Aufgaben, um den Wandel zur effizienten und moderne Dienstleistungsverwaltung zu vollziehen. Er gilt zu untersuchen, inwieweit Aufgaben der Verwaltung kostengünstiger über externe Anbieter abzuwickeln sind. Im Rahmen der Arbeit wird der Transaktionskostenansatz der Neuen Institutionenökonomie auf seine Anwendbarkeit zur Prüfung der Ausgliederungsfähigkeit von Verwaltungsfunktionen am Beispiel des Ressorts Personal und Organisation der Stadtverwaltung Wuppertal untersucht. Hierzu gliedert sich die Arbeit in fünf Kapitel. Die Einleitung problematisiert die Themenstellung und zeigt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit auf. Im zweiten Abschnitt wird die Transaktionskosten—Theorie sowie verwandte Ansätze der Neuen Institutionenökonomie beschrieben und die wesentlichen Einflußgrößen herausgearbeitet. Im dritten Abschnitt wird die Aufbauorganisation des zu untersuchenden Ressorts beschrieben und eine Ausgliederungsfähigkeit von Funktionen qualitativ untersucht. Aufbauend auf dem im zweiten Kapitel erarbeiteten theoretischen Grundgerüst wird im vierten Kapitel die Ausgliederungsfähigkeit an drei Funktionen exemplarisch geprüft. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse im letzten Kapitel. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung1 1.Ausgangssituation1 2.Problemdefinition3 3.Ziele und Aufbau dieser Arbeit5 B.Die Transaktionskosten-Theorie6 1.Einordnung des Transaktionskosten-Ansatzes (Neoklassische Theorie vs. Neue Institutionenökonomie)6 2.Historie der Transaktionskosten-Theorie7 2.1Das Grundmodell nach Coase7 2.2Die Williamson-Konzeption9 3.Einführung in die Basis der Transaktionskostentheorie11 3.1Definition des Begriffes Transaktion11 3.2Definition des Begriffes institutionelles Arrangement12 3.3Phasen einer Transaktion12 3.4Property rights als Ausgangspunkt der Transaktion13 3.5Agency-theory als verwandter Ansatz der property rights-theory15 4.Begriff und Klassifizierung von Transaktionskosten18 5.Transaktionskostenbestimmende Elemente19 5.1Entscheidungsirrelevante Transaktionskosten19 5.2Entscheidungsrelevante Transaktionskosten19 5.3Zeitliche Klassifikation20 5.4Einflussvariablen auf die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...