Sie sind hier
E-Book

Die Trennung von Fahrweg und Betrieb im Bereich der deutschen Bahnen

Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Allokationswirkungen

AutorMarc Sagel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783832417505
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit ist der Frage gewidmet, ob die im Rahmen der Bahnstrukturreform von 1994 erfolgte Trennung von Fahrweg und Betrieb bei der Deutschen Bahn AG die allokativen Wirkungen, d. h. effizienzorientiertes Denken hinsichtlich des Einsatzes der vorhandenen Produktionsfaktoren, fördert und welche Folgen diese organisatorische Trennung im Verlaufe von 10 Jahren Bahnreform bislang tatsächlich gezeitigt hat. Kap. 2 widmet sich zunächst den theoretischen Grundlagen; es werden die Begriffe „Fahrplantrasse“ und „Schienenfahrweg“ definiert und der Verkehrssektor Eisenbahn und seine Besonderheiten erörtert - unter besonderer Berücksichtigung der Stichworte „intramodale Konkurrenz/Wettbewerb“ und „natürliches Monopol“. Kapitel 3 widmet sich den Strukturzielen der Bahnreform 1994 unter den Gesichtspunkten: - Ausgestaltung. - Personal. - Schienenpersonennahverkehr (Regionalisierung). - Infrastrukturinvestitionen. - Unternehmensstruktur. - Trennung von Fahrweg und Betrieb. - Zwischenbilanz der Bahnstrukturreform. In Kap. 4 wird die Trassenpreisgestaltung einer Untersuchung unterzogen. Zunächst werden die Folgen der Trennung von Fahrweg und Betrieb für die Preispolitik erörtert, dann die Strukturprinzipien und die zu verfolgenden Ziele eines ökonomischen Trassenpreissystems dargestellt. Schließlich wird das Trassenpreissystem der DB AG an zwei konkreten Beispielen aufgezeigt, nämlich an den Preissystemen der Jahre 1998 und 2001. Kap. 5 enthält schließlich ein Fazit und eine kritische Würdigung des zuvor Gesagten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 2.Theoretische Grundlagen5 2.1Definitionen5 2.1.1Fahrplantrasse5 2.1.2Schienenfahrweg6 2.2Der Verkehrssektor und seine Besonderheiten14 2.2.1Intramodaler Wettbewerb und andere Formen der Konkurrenz - dargestellt am Beispiel des Personenverkehrs14 2.2.2Das natürliche Monopol der Eisenbahn20 2.2.2.1Infrastruktur20 2.2.2.2Trassenvermietung/Verkehrslenkung-Fahrplanplanung23 2.2.3Effektive Allokation als Begründung für Regulierungsmaßnahmen25 3.Die Bahnstrukturreform in Deutschland30 3.1Die wirtschaftliche Entwicklung der DB bis 199330 3.2Gesetzliche Grundlagen36 3.2.1Auflagen der Europäischen Union (EU)36 3.2.2Nationale Regelungen der BRD41 3.3Strukturziele der Bahnreform47 3.3.1Ausgestaltung47 3.3.2Personal49 3.3.3Schienenpersonennahverkehr (Regionalisierung)50 3.3.4Infrastrukturinvestitionen52 3.3.5Unternehmensstruktur54 3.3.6Trennung von [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...