Sie sind hier
E-Book

Die Veränderung des Klassenklimas durch eine Kurzintervention

AutorSarah Brodhäcker
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl91 Seiten
ISBN9783638886147
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,00, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft 2), 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Kurzintervention einer Projektwoche des Schülerreferates Mannheim evaluiert. Auf Basis einer Umfrage, an der 68 SchülerInnen aus drei Klassen teilnahmen, wird der Einfluss dieser Intervention auf das Klassenklima und das soziale Netzwerk innerhalb der Klassen untersucht. Angelegt ist die Prüfung als Quasi-Experiment, welches eine Kontroll- und eine Experimentalgruppe, sowie eine zweite Experimentalgruppe beinhaltet, welche zweimal nach Erhalt der Intervention untersucht wurde. Zur Messung des Klassenklimas werden die beiden Dimensionen 'Schüler-Schüler-Beziehungen' - erhoben durch die Skalen Gemeinschaft und Rivalität - und 'Werteklima der Klasse' - erhoben durch die Skalen Lernbereitschaft und Störneigung - des Klassenklimas von Eder (1998) genutzt. Die Analyse der sozialen Netzwerke basiert auf Annahmen von Burt (1984) und Crott (1979) und fasst Kontakte der SchülerInnen zusammen, welche über verschiedene Fragestellungen erfasst wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Projektwoche nicht dazu beiträgt, die Einflüsse auf die Dimensionen des Klassenklimas signifikant zu verändern. Bezüglich der Netzwerkparameter lassen sich leichte Veränderungen feststellen, die insgesamt bewertet werden. Die Auswertung einer Reflexion im Anschluss an die Intervention ergab, dass die Intervention in der subjektiven Wahrnehmung positive Einflüsse auf die Klassengemeinschaft hatte. Weiterhin wurde untersucht, in wie weit sich die Netzwerkstellung der SchülerInnen, unabhängig von der Intervention, auf ihre Einschätzung des Klassenklimas auswirkt. Dabei zeigte sich, dass SchülerInnen, die eine zentrale Rolle in der Klasse einnehmen, positive Dimensionen stärker und negative Dimensionen schwächer bewerten. Bei SchülerInnen mit einem hohen Prestige zeigten sich genau gegensätzliche Auswirkungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...