Sie sind hier
E-Book

Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden

Eine quantitative Untersuchung

AutorBettina Bello
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783658278045
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Mit zunehmender Vielfalt im Klassenzimmer gewinnt die pädagogische Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Bereich Diversität und Intersektionalität an Bedeutung. Bettina Bello nimmt die bildungspolitische Debatte zur normativen Forderung nach mehr Lehrkräften mit Migrationshintergrund an Schulen zum Ausgangspunkt ihrer Untersuchung. Interkulturelle Kompetenzen von Lehrenden mit und ohne migrationsbezogene Erfahrungen könnten bei der Bewältigung von pädagogisch-didaktischen Aufgaben bei Herausforderungen an Schulen eine besondere Rolle spielen. Die Autorin befragt Lehramtsstudierende zu ihrer Migrationsgeschichte und untersucht, inwiefern die Studierenden über die universitäre Ausbildung in die Lage versetzt werden, sich entsprechende diversitätsbezogene Kompetenzen anzueignen.

Bettina Bello ist Programmmitarbeiterin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Regionalbüro Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
1 Einleitung12
1.1 Zielsetzung der Studie14
1.2 Aufbau der Untersuchung16
2 Theorie21
2.1 Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden21
2.1.1 Einstellungen – Begriffliche Klärung22
2.1.2 Begriffliche Klärung von „Migrationsgeschichte“27
2.1.3 Zur Operationalisierung migrationsbezogener Heterogenität29
2.2 Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehrkräften31
2.2.1 Fragestellung der vorliegenden Arbeit34
2.3 Themenbereich „Arbeiten in migrationsbezogen heterogenen Schulklassen“35
2.3.1 Interkulturelle Kompetenzen als Teil pädagogischer Professionalität37
2.3.2 Individueller und berufsbezogener Umgang mit Mehrsprachigkeit44
2.3.3 Unterricht in sprachlich und kulturell heterogenen Klassen46
2.3.4 Arbeit mit spezifischen Zielgruppen47
2.3.5 Antizipierte Vorbildfunktion als Lehrkraft50
2.4 Vorbereitung auf die Arbeit in migrationsbezogen heterogenen Schulklassen54
2.5 Zusammenfassung des Abschnitts57
3 Erhebungsmethode58
3.1 Datenerhebung58
3.1.1 Durchführung der Befragung59
3.2 Das Forschungsdesign60
3.2.1 Wahl des Erhebungsinstruments61
3.2.2 Die multimethodische Herangehensweise63
3.2.3 Schriftliche Befragung65
3.3 Die Fragebogenerstellung66
3.3.1 Themenbereiche des Fragebogens68
3.4 Beschreibung der Stichprobe78
3.5 Geschlossene Items80
3.5.1 Aufbereitung der quantitativen Daten82
3.5.2 Operationalisierung von Migrationsgeschichte82
3.5.3 Quantitative Datenauswertung85
3.6 Offene Items88
3.6.1 Inhaltsanalyse nach Mayring (2010)89
3.6.2 Aufbereitung der qualitativen Daten91
3.6.3 Qualitative Datenauswertung – Kodierung der Daten91
3.7 Interpretation der quantitativen und qualitativen Ergebnisse99
3.8 Umgang mit fehlenden Werten102
3.9 Zusammenfassung des Abschnitts103
4 Ergebnisse104
4.1 Interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit in heterogenen Klassen104
4.1.1 Begriffsverständnis interkultureller Kompetenzen104
4.1.2 Interkulturelle Kompetenzen verstanden als Wissen106
4.1.3 Interkulturelle Kompetenzen als Handlung109
4.1.4 Interkulturelle Kompetenzen als Haltung112
4.1.5 Einschätzungen der vorhandenen interkulturellen Kompetenzen115
4.2 Einstellungen zum berufsbezogenen Umgang mit Mehrsprachigkeit116
4.2.1 Anwendung verschiedener Sprachen im Alltag und familiärem Kontext117
4.2.2 Einsatz eigener sprachlicher Kompetenzen120
4.2.3 Rolle von Sprachen für den eigenen Wissenserwerb im Studium121
4.2.4 Bedeutung von Mehrsprachigkeit für den Wissenserwerb der Lernenden124
4.3 Einstellungen zum Bereich „Kulturelle und sprachsensible Gestaltung von Unterricht“129
4.4 Einstellungen zum Bereich „Unterstützung spezifischer Zielgruppen“133
4.5 Einstellungen zum Bereich „Zukünftige Vorbildfunktion als Lehrkraft “136
4.6 Migrationsbezogene Heterogenität im Klassen- und Lehrerzimmer140
4.7 Bedeutung des Studiums für die diversitätsbezogene Professionalisierung141
4.7.1 Vorbereitung auf die Arbeit mit spezifischen Zielgruppen145
4.8 Zusammenfassung des Abschnitts149
5 Diskussion151
5.1 Zentrale Befunde der Studie152
5.2 Zum Verständnis interkultureller Kompetenzen155
5.3 Bedeutung von Sprachen im Prozess des Wissenserwerbs162
5.4 Kulturelle und sprachsensible Gestaltung von Unterricht165
5.5 Zur Arbeit mit spezifischen Zielgruppen168
5.6 Antizipierte Vorbildfunktion als Lehrkraft171
5.7 Vorbereitung auf die Arbeit in migrationsbezogen heterogenen Klassen174
5.7.1 Implikationen für die universitäre Ausbildung177
5.8 Einschränkungen der Studie184
5.9 Schlusswort187
Literatur189

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...