Sie sind hier
E-Book

Diversity Education

Zugänge - Perspektiven - Beispiel

VerlagBrandes & Apsel Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl348 Seiten
ISBN9783955580315
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Gesellschaftliche Vielfalt (von Herkunft, Religion, Kultur, Sprache, individuellen Voraussetzungen etc.) stellt die Bildungswissenschaften vor die Herausforderung, theoretische, empirische und konzeptionelle Antworten darauf zu geben, wie Diversität in verschiedenen Bildungskontexten hergestellt wird, welche Ausformungen Diversität annehmen kann und welche Konsequenzen dies für das Bildungssystem und die Gestaltung seiner Bildungsorganisationen hat. Der vorliegende Band leistet eine erste Systematisierung, indem verschiedene bildungswissenschaftliche Disziplinen und Fachdidaktiken 'Diversity Education' in ihren jeweils spezifischen Zugängen entfalten. Es öffnet sich der Blick für notwendige empirische Forschungen, weiterführende theoretische Konzeptualisierungen und organisationale Gestaltungsanforderungen. Institutionelle Innensichten aus Schule sowie Erwachsenen- und Weiterbildung verdeutlichen exemplarisch, wie Diversität in der Bildungspraxis begleitet wird.

Die Herausgeberinnen: Katrin Hauenschild, Prof. Dr., Professur für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim, Vorsitzende des Forums Fachdidaktische Forschung. Mitglied der Arbeitsstelle diversitAS an der Leibniz Universität Hannover. Steffi Robak, Prof. Dr., Professur für Bildung im Erwachsenenalter (unter besonderer Berücksichtigung von Diversität sowie internationaler und interkultureller Bildungsforschung), zugleich Leiterin der interdisziplinären Arbeitsstelle diversitAS an der Leibniz Universität Hannover. Isabel Sievers, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Diversität - Migration - Bildung diversitAS (ehem. AG Interpäd) an der Leibniz Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Annedore Prengel
Geleitwort: Diversität und Bildung
(...)
Politische Strömungen der Kämpfe um Differenz haben weltweit in einer Fülle interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansätze ("Diversity-Studies") und in zahlreichen pädagogischen Konzepten ihren Niederschlag gefunden. Dazu gehören, um nur einige Beispiele zu nennen, Diversity-Education, Anti-Bias Approach (vgl. Projekt Kinderwelten), Te Whäriki (vgl. May et al. 2004), Inklusive Pädagogik, Antirassistische Pädagogik, Demokratiepädagogik oder Pädagogik der Vielfalt in zahllosen Variationen (vgl. Banks 2004). Sie alle haben gemeinsam, dass sie sich in hierarchiekritischer Absicht zunächst meist auf an einzelnen Heterogenitätsdimensionen, wie z. B. auf Kulturen/Ethnien, Geschlechtern, Lebensformen, Abilities, orientierte pädagogische Ansätze beziehen und dass sie diese zunehmend zusammenführen.
Wenn im Bildungsprozess Diversität im Sinne menschenrechtlicher gleicher Freiheit und Solidarität angestrebt werden soll, stellt sich eine Reihe von Aufgaben: Die individuell bestmögliche Ausbildung im Bereich zentraler Kulturtechniken ist im Interesse von Chancengleichheit und Partizipation ebenso unverzichtbar wie die des Lernens anhand selbstgewählter Themen und eigener Interessen (vgl. Freire 1973). Die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstachtung ist durch respektvolle Adressierung ebenso zu pflegen wie die Fähigkeit zur Anerkennung der anderen. Vor diesem Hintergrund bilden die Fachdidaktiken wichtige Arbeitsfelder, da ihnen die Aufgabe zukommt, die fachlichen Lernerfolge der Verschiedenen in heterogenen Lerngruppen sicherzustellen.
Den angemessenen institutionellen Rahmen für menschenrechtlich fundierte, Diversität wertschätzende Bildung bieten inklusive Bildungseinrichtungen mit heterogenen Lerngruppen, in denen Binnendifferenzierung, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit helfen, Benachteiligungen zu vermindern (vgl. Siegert 2004; Wenders 2012). Aber auch in einem von separierenden Strukturen beherrschten Bildungssystem sind alltägliche Schritte zur egalitären Anerkennung möglich (vgl. Prengel 2011), indem die Lernenden anspruchsvolle und individuell passende Angebote erhalten, respektvoll angesprochen werden und in einem demokratischen Schulklima gemeinsam lernen, andere anzuerkennen. In dieser Perspektive steht die im Bildungswesen überall vorherrschende leistungshierarchisch legitimierte Entwertung so genannter "schlechter" Schüler zur Kritik. Das Hervorheben von Leistungshierarchien schadet der Leistungsfähigkeit der darin Diskriminierten, da sie negative Zuschreibungen übernehmen, es schadet aber auch der demokratischen Sozialisation aller Schülerinnen und Schüler, da sie diskriminierende Haltungen regelrecht einüben. In einer die Diversität anerkennenden Pädagogik geht es zunächst darum, die egalitäre Mitgliedschaft und freiheitliche Würde der verschiedenen Lernenden solidarisch zu betonen und erst auf dieser verbindlich Zugehörigkeit stiftenden Basis auch Leistungsunterschiede anzuerkennen. Hier wird deutlich: Es ist eine persönlich und gesellschaftlich wichtige und zukunftsweisende Aufgabe für die Erziehungswissenschaft, für ihre interdisziplinären Bezugswissenschaften und für die Fachdidaktiken, theoretisches, empirisches und praxisbezogenes Wissen zum Themenfeld Diversität und Bildung zu erarbeiten.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...