Sie sind hier
E-Book

Dualismus der Einkunftsarten

Ansätze zur Steuerreformdisskusion aus betriebswirtschaftlicher Sicht

AutorOlga Sava
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783835054899
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Olga Sava untersucht, welche Leitlinien der Ausgestaltung des Steuerrechts zugrunde zu legen sind und würdigt anhand dieser Besteuerungsgrundsätze den Dualismus der Einkunftsarten, der als unterschiedliche steuerliche Behandlung von Gewinn- und Überschusseinkunftsarten verstanden wird.

Dr. Olga Sava war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Volker Breithecker am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Duisburg - Essen, Campus Duisburg. Sie ist ab 1.11.2007 als Mitarbeiterin im Bereich 'Internationales Steuerrecht' bei der HypoVereinsbank tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Kritische Darstellung des Dualismus der Einkunftsarten (S. 5)

2.1 Begriff des Dualismus der Einkunftsarten

2.1.1 Gewinn- versus Überschusseinkunftsarten


Das deutsche Einkommensteuerrecht kennt folgende sieben Einkunftsarten:

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft,

Einkünfte aus Gewerbebetrieb,

Einkünfte aus selbständiger Arbeit,

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit,

Einkünfte aus Kapitalvermögen,

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und

sonstige Einkünfte.

Im Rahmen der ersten drei Einkunftsarten wird der Gewinn ermittelt, so dass sich für diese Einkunftsarten der Begriff Gewinneinkunftsarten eingebürgert hat. Bei den anderen Einkunftsarten regelt der Gesetzgeber die Ermittlung des Überschusses. Aus diesem Grund werden diese Einkunftsarten als Überschusseinkunftsarten bezeichnet. Die Differenzierung der zu ermittelnden Größe (Gewinn bzw. Überschuss) ist jedoch nicht nur eine terminologische, sondern hat weitgehende materielle Konsequenzen. So sieht der Gesetzgeber für die Gewinn- und Überschussermittlung grundsätzlich unterschiedliche Methoden vor. Demzufolge stehen den Gewinn- und Überschusseinkunftsarten unterschiedliche Einkunftsermittlungsmethoden zur Verfügung.

Darüber hinaus differiert die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei Gewinn- und Überschusseinkunftsarten. Die Unterschiede in der Besteuerung lassen sich durch die Zuordnung der Wirtschaftsgüter zum Betriebs- bzw. Privatvermögen begründen. Betriebsvermögen liegt vor, wenn Wirtschaftsgüter zur Erzielung der Gewinneinkunftsarten eingesetzt werden. Zum Privatvermögen gehören dagegen Wirtschaftsgüter, mit denen Überschusseinkunftsarten erwirtschaftet werden.

Die Gewinne aus der Veräußerung der Vermögensgegenstände des Betriebsvermögens unterliegen grundsätzlich der Besteuerung. Die Veräußerungsgewinne im Privatvermögen sind dagegen grundsätzlich steuerfrei. Die unterschiedliche steuerliche Behandlung der Gewinn- und Überschusseinkunftsarten wird im Schrifttum allgemein als Dualismus der Einkunftsarten bezeichnet.

Der Dualismus der Einkunftsarten bezieht sich dementsprechend insbesondere auf differierende Einkunftsermittlungsmethoden (Dualismus der Einkunftsermittlung) und Unterschiede in der Besteuerung der Veräußerungsgewinne (Dualismus der Veräußerungsgewinnbesteuerung). Darüber hinaus gibt es auch andere Aspekte, die den Dualismus der Einkunftsarten kennzeichnen. Auf die unterschiedlichen Aspekte des Dualismus der Einkunftsarten wird im Folgenden eingegangen.

2.1.2 Dualismus der Einkunftsermittlung

Das deutsche Einkommensteuerrecht sieht für die Ermittlung der steuerpflichtigen Einkünfte unterschiedliche Methoden vor. Im Rahmen der Gewinneinkunftsarten werden die Gewinne durch folgende Rechnungen erfasst. Buchführungspflichtige sowie freiwillig Bücher führende Land- und Forstwirte und Freiberufler ermitteln ihren Gewinn nach § 4 Abs. 1 EStG durch den allgemeinen Betriebsvermögensvergleich.

Für buchführungspflichtige und freiwillig Bücher führende Gewerbetreibende kommt § 5 Abs. 1 EStG zur Anwendung, der für die Ermittlung des Gewinns die Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung vorschreibt. Dabei spricht man von besonderem Betriebsvermögensvergleich. Bei den Steuerpflichtigen, die nicht zur Führung von Büchern verpflichtet sind und keine Bücher führen, wird der Gewinn mit Hilfe der Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt.

Nicht buchführungspflichtige Land- und Forstwirte können unter bestimmten Voraussetzungen die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gem. § 13a EStG durchführen. Soweit die Finanzverwaltung die Besteuerungsgrundlagen nicht berechnen kann, erfolgt gem. § 162 AO die Gewinnermittlung durch Schätzung, die ebenfalls als Gewinnermittlungsmethode angesehen wird. Zuletzt ist noch die Gewinnermittlung nach der im Betrieb geführten Tonnage bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr gem. § 5a EStG zu erwähnen.

Die letzten drei Methoden sollen im Rahmen dieser Arbeit vollständig unberücksichtigt bleiben. Die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen hat aufgrund ihres engen Anwendbarkeitsbereichs und ihres vom Gesetzgeber zugedachten Subventionscharakters für die weiteren Ausführungen keine Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis16
1 Einleitung20
2 Kritische Darstellung des Dualismus der Einkunftsarten24
2.1 Begriff des Dualismus der Einkunftsarten24
2.2 Vorschläge zur Überwindung des Dualismus der Einkunftsarten43
3 Festlegung der Besteuerungsgrundsätze70
3.1 Vorgehensweise70
3.2 Steuerpolitische Ideale des Gesetzgebers72
3.3 Steuerpolitische Ideale der Wissenschaft94
4 Anwendung der Besteuerungsgrundsätze auf geltendes Recht und Vorschläge de lege ferenda133
4.1 Beurteilung des Dualismus der Einkunftsarten133
4.2 Kritische Würdigung der Vorschläge de lege ferenda162
5 Vorschlag zur Besteuerung von Gewinn- und Überschusseinkunftsarten203
5.1 Vorgehensweise203
5.2 Einkunftsermittlungsmethode204
5.3 Veräußerungsgewinnbesteuerung212
6 Schlussbetrachtung222
Literaturverzeichnis226
Verzeichnis der Gesetzesmaterialien262
Entscheidungsverzeichnis265
Verzeichnis sonstiger Quellen272

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...