Sie sind hier
E-Book

»Educational Mix« in der frühen Kindheit

Regionale Dienstleistungsinfrastrukturen im Vergleich

AutorClaudia Muche, Katharina Mangold, Sabrina Volk
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783779940210
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
In den vergangenen Jahren hat sich die Dienstleistungsinfrastruktur in der frühen Kindheit dynamisch entwickelt und ausdifferenziert. So ist es heute eine Mischung unterschiedlichster Angebote, die für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren sowie deren Eltern zur Verfügung steht und die wiederum von einer Vielzahl von Akteuren gestaltet und regional organisiert wird. In dieser Hinsicht kann von einem 'Educational Mix' in der regionalen Infrastruktur vor Ort gesprochen werden. Dieser Mix ist Gegenstand der Untersuchung, indem ausgehend von der jeweiligen aktuellen Zusammensetzung in drei unterschiedlichen Regionen in Deutschland die Entwicklung dieser Angebotslandschaften in den letzten 20 Jahren nachgezeichnet wird.

Katharina Mangold, Jg. 1979, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Claudia Muche, Jg. 1977, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Sabrina Volk, Jg. 1980, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Kapitel 1 Dienstleistungsinfrastrukturen im Bereich der frühen Kindheit im Wandel12
1.1 Zur wachsenden Bedeutung der Dienstleistungen im Bereich der frühen Kindheit12
1.2 Entwicklung und Wandel der Infrastruktur im Bereich der frühen Kindheit in Deutschland14
1.3 Aktuelle Tendenzen der Institutionalisierung von Dienstleistungsinfrastrukturen im Bereich der frühen Kindheit18
1.4 Theoretische Rahmung der Untersuchung des „Educational Mix“24
Kapitel 2 Empirische Analyse des „Educational Mix“: Untersuchungsdesign31
2.1 Auswahl der Regionen32
2.2 Datenerhebung: Der „Methodenmix“33
2.3 Auswertung des Materials35
2.4 Strukturierung des Buches: Lesehinweis36
Kapitel 3 Organisationales Feld – „ländliche Region“ (Region 1)37
3.1 Akteure im Feld – Angebotsüberblick37
3.2 Geschichten im Feld58
3.3 Strukturelemente des „Educational Mix“ in der Region 181
Kapitel 4 Organisationales Feld – „mittelstädtische Region“ (Region 2)85
4.1 Akteure im Feld – Angebotsüberblick86
4.2 Geschichten im Feld104
4.3 Strukturelemente des „Educational Mix“ in der Region 2128
Kapitel 5 Organisationales Feld – „Großstadt“ (Region 3)134
5.1 Akteure und ihre Angebote im Feld134
5.2 Geschichten im Feld155
5.3 Entwicklungen der Angebotslandschaft in Region 3161
Kapitel 6 „Vereinbarkeit“ und „Subsidiarität“ als zentrale Pfade178
6.1 Der „Educational Mix“ in der empirischen Analyse179
6.2 Der „Educational Mix“ als subsidiärer Dienstleistungsmix181
6.3 Zur regionalen Verschiedenheit des „Educational Mix“200
6.4 „History matters“ – aber wie geht es weiter mit dem „Educational Mix“?207
Literatur210

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...